Schuljahr 2020/21


Engagement für Traditionen: „Proat pochn zi Sonna“

Der Jungbauer zu Sonner, Hannes Tschurtschenthaler, machte im vergangenen Herbst der Grundschule den Vorschlag, sie möge doch mit einigen Klassen an den Hof kommen, um traditionelle Herstellungsmethoden von Lebensmitteln kennen zu lernen. Wir einigten uns schließlich auf das Brotbacken. An drei Tagen im Mai marschierten wir mit der 3., 4. und 5. Klasse hoch zum Sonner. Hannes hatte schon in aller Frühe für uns in der „Pochmitte“ den Teig geknetet und alles Nötige vorbereitet. In der urigen Backstube im Keller, wo es herrlich nach „Zigainakraut“ roch, durften die Schulkinder unter der Mithilfe von Hannes und Monika/Lissi dann kneten und Bauernbrote formen. Während die „Preatlan gion“ mussten, führte Hannes den Schülerinnen und Schülern oben im Stadel mit der Hausmühle vor, wie man Korn zu Mehl mahlt und im Stall durften sie die verschiedenen Tierrassen anschauen und streicheln. Inzwischen war es so weit und das Brot musste in den Ofen. Der Bauernofen war schon auf die richtige Temperatur vorgeheizt. Mit einem „Zirmpesn“ und dem „Laitrant“ reinigte Hannes den Ofen von Glut und Asche und die Brotlaibe wurden in den Ofen „gschoussn“ und mussten eine halbe Stunde backen. Derweil gingen wir mit dem Bauern aufs Feld zu seinen vier Äckern und staunten, wie die junge Saat schon sprießte. Als die Brote schließlich gebacken waren, gab es eine Verkostung von Brot aus der „Proatrume“ und jede/r bekam sogar einen ganzen Brotlaib zum Mitnehmen. Die Kinder waren höchst erstaunt über den arbeitsintensiven Vorgang vom Korn bis zum Brot und haben sicher Wertvolles für ihr Leben gelernt. Wir als Schule möchten Hannes an dieser Stelle herzlich danken für dieses begrüßenswerte Projekt und für sein großartiges Engagement für Traditionen und hoffen, dass wir im Herbst kommen dürfen, um Kartoffeln zu graben oder Kraut einzuschneiden.


 

Gestaltung der Schulmeile in Sexten

 

Eine Kindergruppe der Grundschule Sexten hat an mehreren Nachmittagen im zweiten Semester die Sextner Schulmeile neu gestaltet. Mit viel Farbe, Motivation und großem Geschick haben die Kinder Holzbretter in kunterbunte, lustige Männchen verwandelt, die fortan alle Schüler und Schülerinnen auf einem Teil ihres Schulweges begleiten werden. Die farbenfrohe Holzmännchen-Bande kann es kaum erwarten, alle Menschen – egal ob groß oder klein, die des Weges kommen, zu begrüßen 😉

 


Gesellschaftliche Bildung: Monatliches Morgenlob zu den Festen im Kirchenjahr (Kulturbewusstsein).

 

Einmal im Monat trafen sich die Kinder der Grundschule Sexten (mit Abstand, und auch aufgeteilt in zwei Gruppen) in der Sextner Pfarrkirche, um die bestimmten Anlässe im Jahreskreis zu feiern.

 

 

 

 

 

 

Am 7. September: Eröffnungsgottesdienst in der Kirche

 

Thema: Sehen - Hören - Spüren - Gemeinsam sind wir stark!

 

 

 

 

Am 20. Oktober Erntedank (in der Kirche abgesagt)

 

Gemeinsam binden wir einen Erntekranz

 

 

 

 

 

Am 10. November Hl. Martin

 

Teilen wie Martin, Lebensgeschichte des Heiligen, wir teilen selbstgebackenes Brot, wir leben Gemeinschaft