Grundschule Winnebach

Sprachenprojekt IMSD

Pezzettino
Ein Projekt zur Identitätsbildung in drei Sprachen:
Deutsch-Italienisch-Englisch
 
Er heißt Pezzettino. Das ist italienisch und heißt
„Stückchen“. Und genauso fühlt er sich. Denn alle anderen sind groß und bestehen die erstaunlichsten Abenteuer. Nur Pezzettino ist klein.
„Ganz bestimmt bin ich ein Stück von irgendwas!“, denkt er.
„Aber wovon?“
Eines Tages will Pezzettino es genau wissen. Der Protagonist ist auf der Suche nach seiner Identität.
Also unternimmt er eine Reise um seine Fragen zu klären: „Was macht mich denn aus? Bin ich richtig so wie ich bin?“
 
Auf der Insel Wham erfährt Pezzettino auf wundersame Weise: "Du bist genauso richtig wie du bist."

Kreativwerkstatt

Känguru der Mathematik 

Der Känguru-Wettbewerb wird jedes Jahr im März durchgeführt. Mit jährlich über 3.000 Teilnehmern gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten Schulaktivitäten. Auch dieses Jahr haben viele Schüler/innen unserer Schule teilgenommen und gezeigt was sie können. Mit Begeisterung wurde geknobelt und entdeckt. Anschließend gab es auch eine Preisverteilung. 

 

Projektwoche: Eine Präsentation gestalten

 

Die Schüler gestalteten zu einem individuellen Thema eine Präsentation. Mit Hilfe von verschiedenen Medien wurden Informationen gesucht und zusammengefasst. Anschließend wurde ein Plakat oder eine andere Präsentationsform gestaltet. Alle drei Sprachen (Deutsch, Italienisch und Englisch) wurden dabei berücksichtigt. Zum Abschluss wurden die entstandenen Werke auch den Eltern vorgestellt.


Lernberatung

Im Herbst und im Frühling finden an der Grundschule Winnebach die sogenannten Lerntage statt.

An diesen Tagen werden die Klassenverbände geöffnet und der Unterricht findet klassenübergreifend und altersdurchmischt statt.

Im Gesprächskreis wird zunächst über das Thema „Lernen“ gemeinsam reflektiert.

Verschiedenste Bereiche sollen dabei angesprochen werden.

Wie funktioniert lernen?

Wie arbeitet das Gedächtnis?

Welche Voraussetzungen benötige ich zum Lernen?

Welcher Lerntyp bin ich?

Welche Lernstrategien gibt es?

Die gemeinsam erworbenen Erkenntnisse werden gesammelt und dienen der fortführenden Arbeit in den Kleingruppen.

Dort haben die Kinder die Gelegenheit Strategien zum Erweitern der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz kennenzulernen.

Soziale Spiele, wie zum Beispiel die „New Games“, die den sozialen Zusammenhalt fördern oder die „kooperativen Lernformen“, welche das Lernen mit Partnern in den Mittelpunkt stellen kommen hier zum Einsatz.

Im abschließenden Reflexionskreis wird im gemeinsamen Gespräch das Thema „Was bedeutet lernen“ in das Bewusstsein der Lernenden gerufen. Die Schüler dürfen ihre Eindrücke schildern.

Anschließend werden konstruktive Wege gefunden und Vereinbarungen getroffen, um die neu gewonnen Erkenntnisse im laufenden Schuljahr umsetzen zu können.

 

 

Lerntag

Projekt: WasserLeben

In einem geeigneten Bachabschnitt erforschen die Schülerinnen und Schüler die im und am Gewässer lebende Artenvielfalt, nehmen die Nutzung und Eingriffe durch den Menschen wahr und untersuchen den Zustand sowie Veränderungen des Baches. Dazu werden unter fachkundiger Anleitung Kleinlebewesen mit Keschern oder Sieben entnommen, in Becherlupen beobachtet und nach bestimmten Merkmalen Tiergruppen zugeordnet.

Ziel des Projekts ist das Bewusstsein für intakte Gewässerlebensräume zu schärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt des aquatischen Lebensraums kennen und dass wir Menschen diesen entscheidend prägen. 

 

Fasching - ein bisschen Spaß muss sein
Fasching - ein bisschen Spaß muss sein

Clown Stauni


Unser Schulgarten

Wir fliegen aus: Unsere Lehrausgänge

Baumfest

Maiausflug: Bergschulmuseum Lanebach

Upcycling Music mit Max Castlunger

Herbstausflug im Motorikpark in Niederdorf



Schuljahr 2022/23

Gemeinschaft:"Das Kleine Wir" Auf Besuch

St. Martin

Die Feuerwehr zu Besuch - Räumungsübung

Nikolaustag

Danke, liebe Eltern für das üppige Buffet!

Das Nikolausfrühstück war der Hit!

Lerntag 2023

Auch dieses Jahr wurde wieder über das Thema "Lernen" reflektiert.

Zum Einstig präsentierte jedes Kind der gesamten Schule wie und wo es zu Hause am besten lernen kann. 

Im Anschluss wurden von den Lehrpersonen mehrere Stationen angeboten. Die Schüler konnten in Kleingruppen verschiedene Konzentrationsspiele, Merkstrategien und Entspannungsübungen kennenlernen und ausprobieren und so ihre Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz erweitern.

 

Ein Besuch in der Bibliothek von Innichen

Auch dieses Jahr wurden wir am 15. März von der Bibliothek in Innichen zu einer Autorenlesung eingeladen. Zuerst hörten wir ein Märchen über ein Schneeglöckchen. 

Nach einer kreativen Gestaltungsarbeit bekamen wir noch einen Einblick über die Aufgaben und Leistungen einer Bibliothek. Die Mitarbeiterin erklärte uns welche Arbeit eine Bibliothekarin hat und was man alles in der Bibliothek von Innichen entdecken, ausleihen und erleben kann. 

 

Der Draußentag: Wir entdecken den Wald und sind kreativ

Autorenbegegnung mit "Vera Schmidt"

Im Rahmen "des Amtes für Bibliotheken" kam die Grundschule Winnebach in Berührung mit einer Autorin und Illustratorin für Kinderbücher aus Deutschland. 

Vera Schmidt besuchte vom 17.-21. April verschiedenste Grundschulen in Südtirol und präsentierte eines ihrer neuen Bücher. "Mops und  Kätt entdecken den Wald" ist ein informatives Buch über den Wald und seine Bewohner. 

Am 18. April war sie zu Besuch in Winnebach. Die Kinder und wir Lehrpersonen bekamen einen schönen Einblick in ihre spannende Arbeit.

 

Schreibwerkstatt "Kinder als Dichter"

Einzelne Kinder der 2. und 3. Klassen des gesamten Schulsprengels von Innichen, konnten am 5. Mai in der Grundschule von Sexten gemeinsam neue Formen von Gedichten kennenlernen und vertiefen. Sie beschäftigten sich mit verschiedenen lyrischen Kleinformen und schrieben Reime, Elfchen, Avenidas, Lückengedichte, Haikus und Akrostichons. Die Kinder waren gemeinsam mit der Expertin Reginalda, einer pensionierten Lehrerin, kreativ und gestalteten schöne Werke.  Wir übten auch das richtige Präsentieren und Vortragen. Insgesamt war es ein schöpferischer und kreativer Vormittag, der den Kindern viel Freude bereitete.

Maiausflug auf dem Burgerhof in Prags

Der Besuch am Burgerhof in Prags wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Verena und Marina haben uns gezeigt wie Menschen früher lebten. Wir durften gemeinsam mit ihr  auf dem Weg zum Burgerhof verschiedene Kräuter sammeln und aufmerksam auf die Geräusche der Natur hören. 

Danach haben wir in Gruppen unterschiedliche Arten von Unterständen gebaut. 

Auch das gemeinsame Mittagessen von der Köchin Mathilde haben wir sehr genossen. 

Nach der Stärkung stellten wir noch selbst Werkzeuge her und suchten nach nach Kochen eines Eichhörnchens.

Zum Abschluss konnten wir noch sehen wie man früher Feuer gemacht hat. Bevor es wieder nach Hause ging genossen wir noch gemeinsam ein leckeres Stockbrot am Feuer.

Es war ein gelungener Ausflug!

 

Kreativwerkstatt 2022/2023

Kreativ zu sein muss man Kindern nicht beibringen. Sie sind es einfach.

Hier einige Eindrücke unserer Gestaltungsarbeiten. Die Kinder waren sehr fleißig. :-)

Muttertag - Spieglein, Spieglein an der Wand - wer ist die schönste Mama im ganzen Land
Muttertag - Spieglein, Spieglein an der Wand - wer ist die schönste Mama im ganzen Land
Vatertag
Vatertag
Frohe Ostern
Frohe Ostern

Baumfest

Dieses Jahr veranstalteten wir das Baumfest gemeinsam mit der Grundschule von Vierschach.

Der Vormittag war sehr informativ. Wir erfuhren viel über die Arbeit des Imkers und der Bienen. Danach gaben uns die Förster einen Einblick in einzelne Naturphänomene. Wir erfuhren Neues über die Bodenerosion und über den Borkenkäfer. Zum Abschluss konnten wir auch Lärchen und Fichten pflanzen.

Wie immer war es ein gelungenes Baumfest.

 

Zoobesuch der "Haustiere"

Im Rahmen einer fächerübergreifenden Aktivität in Deu, GGN und Musik gestalteten wir noch zum Abschluss dieses Schuljahres ein Zusammentreffen der Haustiere im Pausenhof der Schule.

Die Schüler präsentierten den Mitschülern und den Eltern ihre Haustiere und erzählten ihnen die wichtigsten Informationen darüber.

Kunterbunt wie in einem Zoo trafen die verschiedensten Tiere aufeinander.