Im Rahmen der Begabtenförderung haben wir Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse eingeladen einen Workshop zum Thema "Krisenmanagement" zu machen. Eine Expertin aus Japan hat dazu einen spannenden Vortrag gehalten und eine Woche später haben wir ein Planspiel durchgeführt. Eindrücke und Bilder gibt es hier: https://read.bookcreator.com/DSBAuDNJvtdXEla7CMkd8EmIMh23/nzl7quAUQOCaaaQextocIQ
Im Rahmen des Religionsunterrichtes an der MS Innichen
ist mit den ersten Klassen dieses Projekt entstanden.
Die Klassen haben jeweils ein Sprechstück aufgenommen und dann gemeinsam die Szenen in Minecraft nachgespielt und gefilmt.
https://relilaborpad.padlet.org/relipad/die-letzten-tage-jesu-in-jerusalem-tcad5adet0xzpmnh
Die Klasse 2B hat im Religionsunterricht einen Kirchenrundgang durch die Stiftskirche Innichen für Kinder entwickelt.
Man findet viel Wissenswertes, Fotos und kleine Quiz und Rätsel darin. Auch Geschichten und Gedichte zum Anhören sind dabei. Der Rundgang ist interaktiv und kann sogar mit einer 3D Brille angeschaut werden. Die 2B wünscht viel Vergnügen!
Hier der Link zum Rundgang https://www.thinglink.com/mediacard/1646873430726803458
Am Mittwoch, dem 11. Jänner 2023, war Helmuth Senfter zum siebten Mal zu Gast in der Mittelschule Innichen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulbibliothek Medientreff 3.
Herr Senfter lebte 15 Jahre lang und lebt auch heute noch zeitweise in China, wo die Familie Senfter ein Fleischverarbeitungsunternehmen aufgebaut hat, das mittlerweile auf einer Betriebsfläche von 20.000 m² hauptsächlich Rohschinken und Salami für den chinesischen Markt produziert. Dankenswerterweise hat sich Herr Senfter auch heuer wieder dazu bereiterklärt, für die Schüler*innen der beiden dritten Klassen der Mittelschule einen Vortrag über China zu halten. Dabei beschränkte er sich auf folgende Schwerpunkte: Kontraste zwischen Stadt und Land, Senfter in China, Schule in China und Politik in China. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten interessiert den Vortrag und hatten danach die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen, die er bereitwillig beantwortete.
Der Klassensprecher der Klasse 3 A, Elias Feichter, und jener der Klasse 3 B, Felix Pfeifhofer, bedankten sich abschließend im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk.
(Lisbeth Holzer)
Im Advent 2022 fanden in der Schulbibliothek Medientreff 3 nach längerer Pause wieder zwei Veranstaltungen statt: An einem Montag hießen die Schüler*innen der Klasse 1B die einzuschulenden Kinder des deutschsprachigen Kindergartens zu einer Vorlesestunde in der Schulbibliothek willkommen. In Form eines Bilderbuchkinos lasen sie ihnen die Geschichte „Komm zur Krippe, kleiner Esel“ vor, in der erklärt wird, wie und warum der Esel zur Krippe kam. Daran anschließend gestalteten die Mittelschüler*innen gemeinsam mit den Kindergartenkindern in Kleingruppen mit selbst gebastelten Stempeln Glückwunschkarten, die die Kindergartenkinder als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Diese Veranstaltung kam bei den „Großen“ und bei den „Kleinen“ sehr gut an.
Am Dienstag der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien fand in der Schulbibliothek dann eine vorweihnachtliche Lesung für die Eltern und Angehörigen der Schüler*innen der Klasse 2 B statt. Die Schüler*innen hatten in den zwei Wochen zuvor in den Fächern Deutsch und Italienisch Texte zum Thema „Weihnachten“ verfasst und das wirkungsvolle Vortragen von deutschen, italienischen und englischen Texten zum Thema „Advent und Weihnachten“ geübt. Im Fach Musik hatten sie Advents- bzw. Weihnachtslieder einstudiert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Gekonnt trugen die Schüler*innen den zahlreich erschienenen Eltern und Angehörigen die vorbereiteten Texte vor und sangen weihnachtliche Lieder.
Durch diese beiden Veranstaltungen wurde allen einmal mehr bewusst, welches Potenzial in den jungen Menschen steckt. Eines ist ganz sicher: Diese zwei Veranstaltungen im Advent waren eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.
Lisbeth Holzer
Am 18. November 2022 fand nach dreijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder ein Leseabend in der Schulbibliothek Medientreff 3 statt. 16 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Mittelschule nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher und Lisbeth Holzer.
Pünktlich um 18:00 Uhr trafen die Schüler*innen in der Schule ein. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging der Leseabend dann richtig los. Zuerst stand ein Escape zu gruseligen Themen auf dem Programm: Die Schüler*innen mussten in Kleingruppen jeweils verschiedene Rätsel lösen, um mit den Schlusscodes die Schlösser der „Schatztruhe“, die in diesem Fall ein „Schatzglas“ mit Süßigkeiten war, zu öffnen. Daraufhin folgte die Lesephase. Die Schüler*innen hatten bereits vorher aus dem reichhaltigen Angebot an gruseligen Büchern ein Buch ausgewählt oder sie lasen in dem von zu Hause mitgebrachten Buch. Als vorletzter Programmpunkt folgte das soziale Spiel Cluedo, das den Schülerinnen und Schülern großen Spaß machte. Zum Abschluss des Leseabends sahen sie noch die erste halbe Stunde des Films „Invisible Sue“ an. Anhand des Links zum Film, den sie mitbekamen, hatten sie die Möglichkeit, den Film zu Hause zu einem späteren Zeitpunkt fertig anzusehen.
Um 23:00 Uhr endete dann der Leseabend. Müde und zufrieden gingen die Schüler*innen nach Hause. Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren.
(Lisbeth Holzer)
Heuer konnte die Vorstellung verschiedener Bücher als Höhepunkt der Aktion „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ endlich wieder im gewohnten Rahmen vor den Schüler*innen der ersten und zweiten Klassen der Mittelschule Innichen im Josef-Resch-Haus stattfinden.
Sieben Mädchen und fünf Jungen der ersten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im darauffolgenden Schuljahr vorzustellen. Zu diesem Zweck recherchierten sie unter Anleitung der Bibliothekarin Eva Pau im Internet und trafen ihre Wahl. Die ausgewählten Bücher wurden dann angekauft. Die Schüler*innen lasen sie während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres deren Präsentation in Partnerarbeit oder alleine vor. Sie konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten. Dabei wurden sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer beraten.
Das Ergebnis ihrer Arbeit bzw. die von ihnen gelesenen Bücher präsentierten die zwölf Schüler*innen der nunmehr zweiten Klassen dann am 24. Oktober 2022, dem Tag der Bibliotheken. Sie zeigten Power-Point-Präsentationen, einen selbst gedrehten Buchtrailer, lasen fiktive Briefe zwischen Hauptpersonen vor, führten Interviews mit der/dem Autor*in, lasen einen Ausschnitt aus ihrem jeweiligen Buch vor, präsentierten ein Buch „aus dem Schuhkarton“, ließen die Klassensprecherinnen der ersten Klassen einen Satz in Geheimschrift dechiffrieren und erzählten den Ausschnitt eines Buches anhand selbst gezeichneter Bilder.
Am 21. Dezember 2022 stellten die Schüler*innen ihre Bücher dann den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen der Mittelschule Olang vor.
Schüler*innen der dritten Klassen der Mittelschule Toblach waren bereits am 14. Dezember 2022 im Medientreff 3 zu Gast gewesen und hatten die von ihnen gelesenen Bücher auf vielfältige Weise den Drittklässlern der Innichner Mittelschule vorgestellt.
Dieses Projekt des Bibliotheksdienstes Oberes Pustertal war auf jeden Fall erfolgreich. Die Schüler*innen konnten ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen, waren mit Begeisterung dabei und lernten viel dazu.
(Lisbeth Holzer)
Seit mehreren Jahren ist Thomas Troi, Mitarbeiter des Theaterpädagogischen Zentrums in Brixen, regelmäßig zu Gast im Medientreff 3. Dabei zeigt er den Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen, wie man sich vor Publikum präsentiert und was beim Vortragen zu beachten ist, dies zum einen im Hinblick auf die Buchpräsentationen anlässlich des Tages der Bibliotheken Ende Oktober und zum anderen im Hinblick auf die bevorstehende Abschlussprüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler ein ausgewähltes Thema präsentieren müssen. Es geht Thomas Troi darum, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam Methoden zu erarbeiten, wie sie ein Thema präsentieren können. Dies geschieht anhand von Expertenrunden, Rollenspielen, Interviews, partizipativen Spielformen u. v. m. Nicht inhaltliche Perfektion oder der Einsatz von PowerPoint, sondern das freie und überzeugende Sprechen vor Publikum steht im Vordergrund.
Erfreulicherweise war es auch heuer wieder möglich, Herrn Troi an der Mittelschule zu begrüßen. Unter Berücksichtigung der Corona-Richtlinien arbeitete er mit den Schülerinnen und Schülern jeder dritten Klasse jeweils zwei Stunden lang im Vortragssaal des Josef-Resch-Hauses. Wie immer kam er mit seiner lässigen und gewinnenden Art bei den meisten Schülerinnen und Schülern gut an.
(Lisbeth Holzer)
Vom 08. auf den 09. November 2019 fand in der Schulbibliothek Medientreff 3 zum dritten Mal eine Lesenacht statt. 33 Mittelschüler/-innen der ersten Klassen nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher, Lisbeth Holzer und Nicoletta Schneider.
Pünktlich um 19:00 Uhr trafen die Schüler/-innen in der Schule ein. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging die Lesenacht dann richtig los. Zuerst stand ein Buchcasting auf dem Programm: Die Schüler/-innen mussten in Kleingruppen jeweils fünf Bücher bezüglich Titel, Klappentext, erste zwei Seiten, Cover sichten und bewerten und sich auf das beste Buch einigen. Im Plenum wurde dann das beste Buch von allen ermittelt und gekürt. Es folgten verschiedene soziale Spiele. Die Schüler/-innen konnten sich dabei entscheiden, ob sie spielen oder lesen wollten.
Den Abschluss bildete das Anhören eines Hörspiels. Daraufhin richteten die Schüler/-innen in der Bibliothek sowie im Filmraum ihr Nachtlager her und durften dann mit der Taschenlampe lesen, so lange sie wollten.
Am Morgen darauf gab es zum Frühstück Kakao und Croissants, die die Schule spendierte. Um 9:00 Uhr endete die Veranstaltung. Müde und zufrieden gingen die Schüler/-innen nach Hause. Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren. (Lisbeth Holzer)
Am 24. und 25. Oktober 2019 war es wieder soweit: Frau Ruth Schmidhammer kam in der Rolle einer ägyptischen Königin an die Mittelschule Innichen, um die Schüler/-innen der drei ersten Klassen der Mittelschule in das Thema „Altes Ägypten“ einzuführen und dafür zu begeistern.
Die „Spurensuche am Nil“ ist ein Konzept zur Leseförderung, welches das Rollenspiel der Vermittler/-innen und der Teilnehmer/-innen in den Mittelpunkt stellt.
Dabei lernten die Schüler/-innen neue Sachbücher, aber auch belletristische Werke über das alte Ägypten kennen und entdeckten diese auf spielerische, handlungsorientierte Art.
In ihrer gewohnt gekonnten Art gelang es Ruth Schmidhammer auch heuer wieder, die Schüler/-innen in ihren Bann zu ziehen und eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Stationenarbeit „Altes Ägypten“ anzubieten.
Ein Projekt der Lehrpersonen für Musik des Pustertaler Schulverbundes
240 SchülerInnen der Grundschulen und Mittelschulen des Pustertales, eine 10köpfige Lehrerband, das Schulorchester der Mittelschule Röd standen bei diesem gemeinsamen Projekt des Pustertaler Schulverbundes auf der Bühne und präsentierten Songs der bekanntesten Walt Disney Produktionen und TV-Serien.
Über 2000 Menschen haben die 4 Konzerttermine besucht, darunter ca. 1000 SchülerInnen und Lehrpersonen der Grund- und Mittelschulen des Pustertales (zwischen Mühlbach und Innichen) und der Osttiroler Mittelschule Nussdorf Debant, welche bei den zwei Schüleraufführungen dabei waren.
7 Years – Lukas Graham
Interpretinnen: Agstner Annalisa (3 A), Brugger Lorena (3 B) und Truant Maddalena (3 A)
Der Song wurde während des Musikunterrichts erarbeitet. Ein Instrumental-Playback unterstützt die drei Sängerinnen, welche den Song bei der Abschlussfeier im J. Reschhaus mit viel Publikumsapplaus vorsingen.
Der Schulchor bestand im Schuljahr 2017/18 aus 14 Mädchen aus den verschiedenen Mittelschulklassen. Die SchülerInnen haben mit großem Einsatz und Freude bei verschiedenen Gottesdiensten, Feierlichkeiten und Veranstaltungen gesungen.
Ausgewählte Schüler/-innen der beiden dritten Klassen entwickelten im April im Rahmen der Begabung- und Begabtenförderung zwei Sketches und führten diese dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in der Schulbibliothek Medientreff 3 vor.
Beim ersten Sketch handelte es sich um die „Barbara-Karlich-Show“, in der ein Talkshowmoderator vier Talkshowgäste interviewte, und beim zweiten um die Wahlveranstaltung „Alles für mein Innichen - Wir stellen uns der Wahl“, bei der zwei Bürgermeisterkandidaten und eine -kandidatin ihre Ideen für die Umgestaltung von Innichen vorstellten. Mit ihren Argumenten wollten sie vor allem die Jugend von sich überzeugen. Anschließend erfolgte die „Bürger-meisterwahl“ durch das Publikum
Auf diese Weise konnten theaterbegeisterte Schüler/-innen ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Lisbeth Holzer
Zum wiederholten Male engagierte sich die Mittelschule auf Initiative der Lehrpersonen Klara Lampacher, Lisbeth Holzer und Roberta Webhofer für die Krebshilfe Hochpustertal. Auch in diesem Schuljahr gelang es, Schülerinnen und Schüler dafür zu gewinnen, im Rahmen von Wahl- und Wahlpflichtfächern sowie eines Teils ihrer Freizeit ein Weihnachtsspiel mit musikalischer Umrahmung einzustudieren. Und sogar bühnenreif musste das Ganze werden! Schließlich ging es darum, eine vorweihnachtliche Benefizveranstaltung im Haus Sexten zu gestalten.
Am 4. Dezember, dem 2. Adventsonntag, war es soweit. Ein bunt gemischtes Publikum aus Schülereltern, Funktionären der Krebshilfe Hochpustertal, Lehrpersonen, Freunden und Interessierten fand sich ein. Das hohe spielerische und muiskalische Niveau der Schülerdarbietungen löste allenthalben Staunen und Begeisterung aus. Anlass zur Begeisterung gab es aber für die Veranstalter, allen voran die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen. Sie konnten sich über das gelungene Projekt und die erspielten Spendengelder freuen. LERNEN FÜR DAS LEBEN – das eigene sowie jenes unserer Mitmenschen. Dieses so oft angemahnte Ziel pädagogischer Bemühungen scheint mit diesem Projekt vollends erreicht.
Ein weiteres Beispiel nachhaltiger Zusammenarbeit von Schule und Vereinen zugunsten von Menschen in Notsituationen stellte die Benefizveranstaltung zugunsten der Krebshilfe Hochpustertal im Rahmen des Jubiläums zum vierzigjährigen Bestehen von „LA SALETTA“ dar. Ein Chor aus Schülerinnen und Schülern der Grundschulen Innichen und Vierschach unter der Leitung von Claudia Cadamuro gestaltete mit einer bunten Vielfalt musikalischer und szenischer Darbietungen die Feier mit. Die sprachliche Vielfalt der Liedtexte trägt zur kulturellen Offenheit unserer Schülerinnen und Schüler sowie zur Erweiterung ihrer sprachlichen Kompetenzen bei. Dass Schüler/innen gleichzeitig wirksam Menschen in Not unterstützen können, führt zu nachhaltigen Lernerfahrungen und entspricht den Zielsetzungen unseres überfachlichen Lernbereichs „Leben in der Gemeinschaft“, kurz LIG.
Auch im Religionsunterricht bieten sich Initiativen zugunsten von Menschen in Notsituationen an. Mag. Alois Joas schloss sich zu Adventbeginn mit seinen Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Innichen dem Spendenprojekt der kfb „Ein Bleistift für Bildung“ an.
Es ging darum, auf „Bildung als Menschenrecht“ hinzuweisen und mittels Spendengeldern den Mädchen im Massai-Gebiet Kenias eine Schulbildung und damit die Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen.
Eine raumhohe Skulptur zur Darstellung einer Kombination aus alternativem Adventkranz und Weihnachtsbaum lud augenfällig zum Spenden ein.
Weitere Initiativen zum Projekt werden im Rahmen des Religionsunterrichts an den Grundschulen Innichen und Winnebach folgen.
Fortbildung auf 2600m Höhe
Am Montag, dem 25. August 2014, trafen sich 12 Lehrpersonen des Schulsprengels Innichen auf den Rotwandwiesen zu einer Fortbildung der besonderen Art. Ziel war das Freilichtmuseum „Bellum Aquilarum“. Unter der fachkundigen Führung von Herrn Michieli Piero und Frau Wisthaler Sigrid wanderte die Gruppe auf die Elferscharte und bezwang somit einen Höhenunterschied von gut 700 m. Über steiles Gelände führte der Weg zu den Stollenanlagen. Auf dieser Höhe kämpften im Gebirgskrieg österreichisch-ungarische Soldaten gegen Italiener. Beim Erkunden der Stollen konnten sich die Lehrpersonen ein Bild davon machen, unter welch schwierigen Bedingungen dort gelebt und gekämpft wurde. Nicht nur die heftigen militärischen Auseinandersetzungen waren ein Problem, sondern vor allem das extreme Klima: Kälte, Schnee, Lawinen und Steinschlag. Es fehlte oft am Notwendigsten. Hunger, Durst, Einsamkeit, Krankheit und Tod waren an der Tagesordnung. Beeindruckt hörten alle den Erzählungen der Begleitpersonen zu. Die Lehrpersonen tasteten sich durch die engen Stollen und schauten durch Schießscharten und Öffnungen der Beobachtungsposten auf eine grandiose Bergwelt, wenn sich der Nebel, der an dem Tag über den Gipfeln hing, für kurze Zeit hob.
Der Weg führte anschließend hinab zur Anderter Alpe, dem Basislager der österreichisch-ungarischen Truppen. Nach ausgiebiger Besichtigung desselben erfolgte die Rückkehr zu den Rotwandwiesen.
Die Veranstaltung war zu Ende und alle Beteiligten waren zufrieden. Sie hatten den „inneren Schweinehund“ besiegt und den steilen Weg auf sich genommen, um des 1. Weltkrieges zu gedenken, der vor 100 Jahren begonnen hatte. An Ort und Stelle hatten alle einen Eindruck vom Schrecken des Gebirgskrieges erhalten, dessen Beginn 1915 war, und der den Heimatdörfern arg zugesetzt hatte. Alle verstanden, welche Opfer dieser Krieg der Bevölkerung abverlangt hatte und waren froh, heute in einem Gebiet leben zu können, in dem Frieden herrscht.