Besondere Konzepte

Bewegte Schule: Pilotprojekt an der GS Vierschach

Im kommenden Schuljahr startet an der Grundschule Vierschach das mehrjährig angelegte Pilotprojekt „Bewegte Schule“.



Grundlegende hirnphysiologische Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Bewegung und Lernen eng zusammenhängen. Entsprechend stellt die Vernetzung verschiedenster schulischer  Lernbereiche mit Sport und Bewegung mittlerweile ein Fixum im Tätigkeitsplan der Grundschule Vierschach dar. Dies gilt für den Kernunterricht, die Pflichtquote und den Wahlbereich. Das Schulgebäude mit integrierter Turnhalle, geräumigen Klassen und einladenden Vorräumen stellt ideale räumliche Voraussetzungen dar.

 

Ziele

Die Schule will

  • durch das  größere Bewegungsangebot  Lernen positiv beeinflussen
  • Bewegung als fixen Bestandteil in den Schulalltag integrieren
  • durch vermehrte Bewegungsangebote Schüler/innen zu mehr Konzentration verhelfen
  • Lernrhythmus und Arbeitsphasen durch Bewegungspausen positiv unterstützen
  • die Reflexion zum Zusammenhang körperlicher und psychischer Funktionen anregen

 

Die Schüler/innen sollen

  • Sport im Sinne der Gesundheitsförderung als präventive Maßnahme für Körper, Geist und Psyche erleben
  • über Körperwahrnehmung Selbstwahrnehmung und Einfühlungsvermögen entwickeln
  • durch Bewegung Kreativität entfalten
  • ihr Regelbewusstsein erweitern
  • ihre sportmotorischen Grundfertigkeiten verbessern
  • verschiedene Sportarten kennen lernen

 

KERNUNTERRICHT

Die Schule wählt das Stundentafelmodell 1 und erhöht den Sportunterricht im Kernunterricht wie folgt:

Die wöchentlich zusätzlich verfügbare halbe Stunde WPF wird für den Sportunterricht verwendet. Daraus ergeben sich für die Schüler der 1., 2., 3. Klassen drei wöchentliche Einheiten an Sportunterricht (2 mal 45 min und 1 mal 60 min). Die Schüler der 4., 5. Klassen haben wöchentlich zwei Einheiten Sport zu jeweils 45 min.

 

In den Kernunterricht werden regelmäßig Lern- und Arbeitsmethoden des „Bewegten Lernens“ integriert.

Im Musikunterricht wird ein Schwerpunkt auf den Teilbereich „Bewegung und Tanz“ gelegt. 

 

WAHLPFLICHTBEREICH (Pflichtquote der Schule)

 

  • Sport trifft MAT 1 (September)
  • Sport trifft Sprachen (November)
  • Sport trifft DEU 1 (Jänner)
  • Sport trifft GGN 1 (April)

 

WAHLFACH

Nachfolgende Angebote werden im WF als Ergänzung zum WPF angeboten, u. z. im jeweils darauf folgenden Monat.

  • Sport trifft MAT 2 (Oktober)
  • Sport trifft Sprachen (Dezember)
  • Sport trifft DEU 2 (Februar/März)
  • Sport trifft GGN 2 (Mai)

 

KLEINE PAUSE FÜR ALLE KLASSEN mit gezielten Bewegungsangeboten

 

GROSSE PAUSE mit Einsatz von Sportgeräten

 

BEWEGUNGSINSELN IM SCHULHAUS (Boxsack, Dartscheibe, Hometrainer, Sprungecke …)

 

SPORTTAGE: Zwei Sporttage in Zusammenarbeit mit örtlichen Sportsektionen

 

HERBSTWANDERTAG und WINTERSPORTTAG

 

OFFENE SPORTGRUPPE: Die Schüler der Grundschule Vierschach können als zusätzliches Nachmittagsangebot die „Offene Sportgruppe“ des Schulsprengels Innichen (1x wöchentlich in Innichen) besuchen. 

 

SOMMERANGEBOT: Die Schule denkt an ein zeitlich begrenztes Sommerangebot zu Inhalten der Begabungsförderung in Kombination mit sportlichen Aktivitäten.

 

Umsetzungskonzept

Es sieht die Zusammenarbeit mit BIB (Bereich Innovation und Beratung am deutschen Bildungsressort) und externen Expert/innen vor sowie Reflexion bzw. Evaluation in regelmäßigen Abschnitten.

Dieses Umsetzungskonzept versteht sich als grundlegend und ist weiter ausbaufähig.

 

Als das Lernen im Allgemeinen unterstützendes Angebot passt es für alle Schüler/innen und kann auch für Kinder mit ausgeprägtem Bewegungsbedürfnis - unabhängig vom jeweiligen Wohnort - eine geeignete Lernumgebung darstellen.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich für weitere Informationen an das Sekretariat des Schulsprengels Innichen (0474/913202) oder direkt an die Grundschule Vierschach (0474/910095) zu wenden. 

Download
GS Vierschach - Bewegte Schule 16-17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 408.2 KB

Sprachförderung an der Grundschule Winnebach