Datenschutzerklärung gemäß Art.13 der Verordnung (EU) 2016/679, für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Schülerinnen und Schüler bzw. der Erziehungsverantwortlichen
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsverantwortliche,
gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (nachfolgend als „EUVerordnung“ bezeichnet) erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bzw. der
personenbezogenen Daten Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter zur Wahrung Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz und Datenminimierung. Sie erhalten daher folgende Informationen zur Verarbeitung der genannten
personenbezogenen Daten:
1. Zweck der Verarbeitung: Solange Sie Mitglied der Schulgemeinschaft sind, werden Ihre
personenbezogenen Daten sowie die personenbezogenen Daten Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter
aufgrund der geltenden Bestimmungen vom Schulpersonal für die Erfüllung von institutionellen
Tätigkeiten verarbeitet. Im Rahmen dieser Tätigkeiten können „gewöhnliche“ personenbezogene Daten
(wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum) sowie besondere Kategorien von Daten (z.B. Daten zum
Gesundheitszustand) unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden, wenn ihre
Verarbeitung für institutionelle Zwecke erforderlich ist. Diese Daten können nicht nur von der Schule
verarbeitet werden, sondern auch von der Autonomen Provinz Bozen (z.B. von den zuständigen
Bildungsdirektionen), vom Ministerium für Unterricht, Universität und Forschung, von anderen
staatlichen Verwaltungen, Regionen, Provinzen oder örtlichen Körperschaften, mit denen die Schule bei
Tätigkeiten und Projekten, die im Dreijahresplan des Bildungsangebots verankert sind,
zusammenarbeitet.
2. Beauftragte der Datenverarbeitung: Die bereitgestellten Daten werden ausschließlich vom
beauftragten Schulpersonal gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und unter Beachtung des Prinzips
der Unerlässlichkeit der Verarbeitungen verarbeitet.
3. Übermittlung an Dritte: Personenbezogene Daten dürfen ausschließlich für institutionelle Zwecke der Schule an die unten aufgeführten Rechtssubjekte mitgeteilt bzw. verbreitet werden.
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Sanitätsbetrieb, Gemeinden, Autonome Provinz Bozen (z.B.
Bildungsdirektionen), Gebietskörperschaften, Gerichts- und Polizeibehörden im Rahmen der
geltenden Gesetze und Verordnungen.
- Öffentliche und private Rechtsträger, welche Dienstleistungen für Schüler und Schülerinnen
erbringen, vorausgesetzt, dass diese Dienstleistungen der besseren Organisation des
Schuldienstes dienen, wie z.B. Reisebüros und Beherbergungseinrichtungen (ausschließlich in
Zusammenhang mit unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen, Versicherungsunternehmen (z.B.
Schülerunfallversicherung des Landes oder INAIL), Unternehmen, die andere Dienstleistungen
erbringen (z.B. Schulausspeisungsdienst, Verwaltungssoftware, elektronisches Register, digitale
Dienste usw.). Die Mitteilung der Daten an diese Rechtssubjekte ist notwendig, damit die
Betroffenen die jeweiligen Dienstleistungen nutzen können; diese Dritte werden von der Schule als
Auftragsverarbeiter ernannt.
- Die Ergebnisse der Bewertung der Schülerinnen und Schüler werden in Anwendung der geltenden
Bestimmungen durch den Aushang an der Anschlagtafel der Schule veröffentlicht.
4. Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen: Die Schule kann in Ausübung Ihrer institutionellen
Tätigkeiten und in Zusammenhang mit verschiedenen schulischen Veranstaltungen oder Tätigkeiten,
die im Dreijahresplan des Bildungsangebotes verankert sind, sofern die Zustimmung zur Verwendung
von Foto- und Videoaufnahmen erteilt wird, Foto- und Videoaufnahmen anfertigen und diese
Aufnahmen, in denen Ihr Sohn oder Ihre Tochter abgebildet ist, verwenden. Foto- und Videoaufnahmen
können beispielsweise für schulische Informations- und/oder Werbezwecke verwendet werden und auf der institutionellen Webseite der Schule, auf Drucksorten der Schule und Zeitschriften, im Rahmen von Ausstellungen, Preisverleihungen, schulischen Wettbewerben, Bildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (z.B. Deutsche Bildungsdirektion, andere Schulen, Bibliotheken usw.) oder in Informationsbroschüren der Schule veröffentlicht werden. Im Falle der Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen auf der institutionellen Webseite der Schule ist die Dauer der Veröffentlichung auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Schülerinnen und Schüler (gemäß Treviso-Charta vom 5. Oktober 1990, in geltender Fassung) nur in „positiven“ Momenten dargestellt werden, die sich auf das Schulleben beziehen (z.B. Lernen, Schulaufführungen, Sportwettbewerbe).
5. Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der angeforderten personenbezogenen Daten ist mit Ausnahme der im Punkt 4 dieses Informationsschreibens vorgesehenen Fälle (Foto- und Videoaufnahmen) verpflichtend, damit Ihre Anfrage bearbeitet werden kann. Eine Nichtbereitstellung der Daten könnte beispielsweise dazu führen, dass die Einschreibung in die Schule nicht vorgenommen werden kann oder dass den Schülerinnen und Schülern nicht alle erforderlichen Dienstleistungen in Zusammenhang mit Ihrem Bildungsrecht gewährleistet werden können.
6. Art der Verarbeitung personenbezogener Daten: Die Verarbeitung erfolgt sowohl in Papierform als auch auf elektronischem Wege unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen laut geltenden Bestimmungen.
7. „Sensible“ und „gerichtliche“ Daten: Sensible und gerichtliche Daten werden nicht verbreitet; einige dieser Daten können jedoch anderen öffentlichen Einrichtungen in dem Maße mitgeteilt werden, wie dies für die Durchführung von institutionellen Tätigkeiten unbedingt erforderlich ist (beispielsweise können aufgrund der Bestimmungen zur Impfpflicht Informationen zum Impfstatus der Schülerinnen und Schüler dem Sanitätsbetrieb übermittelt werden).
8. Speicherungsdauer der Daten: Die Unterlagen werden nach Ablauf der in den Skartierungsrichtlinien der Schulen vorgesehenen Aufbewahrungsfristen skartiert.
9. Rechte: Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen bestehen, auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
10. Verantwortlicher der Datenverarbeitung: Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ist der Schulsprengel Innichen, Freisinger Straße 13, 39038 Innichen, Tel. Nr. 0474/91 32 02, E-Mail-Adresse: ssp.innichen@schule.suedtirol.it, in Person der Schulführungskraft Aloisia Obersteiner.
11. Datenschutzbeauftragter: Der Datenschutzbeauftragte (DPO Data Protection Officer) ist unter den folgenden Kontaktdaten erreichbar: Abteilung Bildungsverwaltung, Amba-Alagi-Straße 10, 39100 Bozen, E-Mail-Adresse: dsb-bildungsverwaltung@provinz.bz.it .
12. Nützliche Hinweise: Für weitere Informationen und Klarstellungen können Sie sich an die Schule wenden (SSP Innichen, Tel. Nr. 0474/91 32 02, E-Mail-Adresse: ssp.innichen@schule.suedtirol.it).
Sie können sich jederzeit ohne besondere Förmlichkeiten auch an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder an den Datenschutzbeauftragten wenden, um die in der EU-Verordnung 2016/679 für die betroffene Person vorgesehenen Rechte geltend zu machen.