Schulsprengel Innichen
Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2017/18 – 2019/20
Inhalt
42
1.1 Externe Evaluation. 43
1.2 Interne Evaluation
44
42
. 43
2.1 Ausgangslage (siehe 1) 43
2.2 Ziel(e) 43
2.3 Schritte / Maßnahmen. 43
2.4 Unterstützende Maßnahmen. 44
2.5 Fortbildung. 44
2.6 Evaluation. 44
2.7 Ressourcen. 44
1 Wo stehen wir im Qualitätsentwicklungsprozess?
1.1 Externe Evaluation
Bisherige Schwerpunktsetzungen
- Inklusion im Sinne umfassender Angebote zum Aufholen von Lernrückständen
- Sprach(en)förderung einschließlich
- Leseförderung
Entwicklungspotential
- Inklusion im Sinne umfassender Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung
- Individualisierung und Personalisierung des Lernens
- Digitale Bildung
- Systematisches Arbeiten an den Ergebnissen zentraler Lernstandserhebungen
1.2 Interne Evaluation
Thema: Inklusive Kulturen schaffen
Grundlage: Index für Inklusion
Kriterien: An alle Schüler/-innen werden hohe Erwartungen gestellt (=
Ausschöpfen des individuell höchsten Leistungspotentials als Anliegen der Schule).
Die Lehrpersonen und anderen schulischen Fachkräfte, wie Mitarbeiter/-innen für Integration … arbeiten konstruktiv zusammen.
2 Entwicklungsplan
2.1 Ausgangslage (siehe 1)
2.2 Ziel(e)
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Begabung/en voll entfalten.
-
An alle Schüler/-innen werden hohe Erwartungen gestellt.
-
Förderung von Lernreflexion und Selbsteinschätzung
-
Individualisierung und Personalisierung der Lernprozesse
2.3 Schritte / Maßnahmen
· Die
Arbeits- und Fachgruppen entwickeln mit Bezug auf die Leitsätze Vorschläge zu gezielten Angeboten zur Begabungs- und Begabtenförderung. Sie denken dabei den Kernunterricht, die
Pflichtquote und den Wahlbereich mit.
- Die Schulen planen im Hinblick auf Kernunterricht, Pflichtquote und Wahlbereich gezielte Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung. Hierzu wählen sie im
Dreijahreszeitraum zusätzlich zu den MINT- Bereichen mindestens zwei weitere Leitsätze aus.
- Die Lehrpersonen setzen Maßnahmen zur Individualisierung und Personalisierung der Lernprozesse, u. a. mit dem Ziel der Förderung besonderer Begabungen bzw.
besonders Begabter um.
- Die Schüler/-innen lernen, ihre Lernprozesse zu reflektieren und sich selbst in Bezug auf ihre Stärken und Begabungen einzuschätzen.
- An den Ergebnissen der Kompetenztests wird gezielt gearbeitet, u. a. mit Blick auf die Ableitung erforderlicher Maßnahmen zur Begabungs- und Begabtenförderung.
- Anpassung des Leitbildes
2.4 Unterstützende Maßnahmen
- Bei Bedarf Beratung und Begleitung durch BIB bzw. PBZ
- Bei Bedarf Externe Experten/Expertinnen
2.5 Fortbildung
- 2016/17 Pädagogischer Tag – Willi Stadelmann: Jeder lernt anders (Neuropsychologe) in Kombination mit Planungseinheiten (AGs, FGs, Schulstellen)
- Pädagogische Tage mit Referenten/Referentinnen der BIB–Kursfolge „Begabungs- und Begabtenförderung“, Vertreter/-innen von Schulen mit entsprechender Ausrichtung – jeweils in
Kombination mit Planungseinheiten
- Exkursion/en bzw. SCHILF: Modelle unterrichtsimmanenter Begabungs- und Begabtenförderung
- SCHIILF zu unseren Leitsätzen
2.6 Evaluation
-
An alle Schüler/-innen werden hohe Erwartungen gestellt.
Fortsetzung des mehrjährigen internen Evaluationszirkels auf der Grundlage des Indexes für Inklusion
-
Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung allgemein und angebotsspezifisch
-
Lernreflexion und Selbsteinschätzung der Schüler/-innen
2.7 Ressourcen
- Externe Referenten/Referentinnen – finanziell
- Interne Referenten/Referentinnen – finanziell
- Fokussierung Außendienst (Exkursion/en)
- Fokussierung Teamunterricht
- Plansollstunden für Zusatzangebote zur Begabungs- und Begabtenförderung (KIT, Kunst, Sport, …) – personell
- Zeitfenster für Planung (Pädagogische Tage …) und Umsetzung (Kernunterricht, WPF, WF)