Schulsprengel Innichen
Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2017/18 – 2019/20
Inhalt
Teil C (einjährig)
1 Gremien und Strukturen
1.1 Organigramm SSP Innichen
1.2 Mitbestimmungsgremien
2 Organisatorische Mitarbeiter*innen
· Paul Oberhammer
2.2 Päd. Mitarbeiterin Grundschule
· Anke Jörgeling
2.3 Schulstellenleiter/-innen Grundschule
· Grundschule Innichen Walter Mair
· Grundschule Sexten Patrizia Gattolin
· Grundschule Vierschach Thomas Bachmann
· Grundschule Winnebach Petra Strauß
2.4 Verwaltung
· Leiterin Sekretariat Carmen Obojes
· Sekretariat Weitlaner Elfriede
· Sekretariat Egger Marianne
· Sekretariat Zwigl Martina
2.5 Arbeitssicherheit
Beauftragter des Arbeitsschutzdienstes |
Paul Oberhammer |
Notfalleinsatzgruppe Mittelschule |
Michaela Burgmann, Thomas Hintner, Natalie Aichner, Manuel Vieider, Sabine Taschler, Florian Sulzenbacher, Renate Mair, Paul Oberhammer, Reiterer Hubert |
Notfalleinsatzgruppe GS Sexten |
Alexandra Oberhammer, Reginalda Tschurtschenthaler, Elisabeth Klara Holzer, Maria Elisabeth Lanzinger, Agatha Kircher, Patrizia Gattolin, Judith Watschinger |
Notfalleinsatzgruppe GS Innichen |
Walter Mair, Alexandra Ehrentraud Kofler, Erwin Thomaser, Manuela Brunner, Alexia Modestino, Isabell Brugger, Brigitte Trojer |
Notfalleinsatzgruppe GS Winnebach |
Barbara Steger, Petra Strauß, Katja Tschurtschenthaler |
Notfalleinsatzgruppe GS Vierschach |
Thomas Bachmann, Elisabeth Fuchs, Katja Tschurtschenthaler |
3 Koordinator*innen
Schul- und Unterrichtsentwicklung |
Klara Lampacher |
Orientierung |
Michaela Burgmann |
Gesundheitsförderung |
Martin Bachmann, Sabine Taschler, Thomas Bachmann |
Integration / Inklusion |
Andrea Wurzer (GS), Anna Happacher (MS) |
KIT- Neue Technologien |
Karl Engl |
Integrierte Sprachendidaktik, CLIL-nahe Projekte, innovative Methoden des Sprach(en)unterrichts |
Patrizia Gattolin |
DAZ |
Judith Sosniok (MS), Sieglinde Kristler (GS) |
Begabungs- und Begabtenförderung |
Elisabeth Holzer |
OGTK |
Anke Jörgeling |
4 Arbeits- und Fachgruppen
4.1 Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe |
Mitglieder GS |
Mitglieder MS |
Koordinator/in / Arbeitsgruppenleiter/in |
Schulentwicklung/ Unterrichtsentwicklung (WPF, Übertritte) |
/ |
Lisbeth Holzer Nicoletta Schneider Paul Oberhammer Judith Sosniok Stefano Di Qual |
Klara Lampacher (MS) |
KIT |
Alexandra Oberhammer (DSB) Monika Oberhammer Susanne Beikircher (DSB) Elisabeth Fuchs (DSB) Barbara Steger (DSB) |
Sabine Taschler (DSB) Paul Oberhammer Roberta Webhofer Manuel Vieider (DSB) Hubert Reiterer |
Karl Engl |
AGSE institutionsübergreifend mit Psych. Dienst, Reha-Dienst, Sozialdienst, Gemeinde, Seniorenwohnheim |
Anke Jörgeling Andrea Wurzer Walter Mair Feichter Beatrice Rita Summerer Sophie Payerhofer |
Anna Happacher Roberta Webhofer Lisbeth Holzer Judith Sosniok Monika Jud Vera Hofmann Donatella Tomaselli |
Andrea Wurzer |
Orientierung |
|
Michaela Burgmann Manuel Vieider Sabine Rubatscher Monika Tasser |
Michaela Burgmann |
Integrierte Sprachendidaktik (ESP), CLIL, innovative Projekte zum Sprachenlernen, PARLATO |
Patrizia Gattolin Giovanna Nardi Laura Plazzer Katja Tschurtschenthaler Claudia Stauder Mair Walter Christine Nothdurfter Jan Plaikner |
|
Patrizia Gattolin (GS) |
Gesundheitsteam |
Manuela Franzelin Sophie Payerhofer Thomas Bachmann Katja Tschurtschenthaler Brigitte Trojer Manuela Brunner Hartmann Wierer
|
Anna Happacher Sabine Taschler Thomas Hintner Caterina Candido Maura Fiorini Martin Bachmann Natalie Aichner Nina Maccariello Gabriela Oberhammer |
Thomas Bachmann Martin Bachmann Sabine Taschler |
Care - Team |
Marlies Lanzinger Elisabeth Holzer Monika Oberhammer Alexia Modestino Hartmann Wierer |
Michaela Burgmann (Leitung AG GS/MS) Nicoletta Schneider Caterina Candido |
|
Feste und Feiern |
|
Klara Lampacher Lisbeth Holzer Roberta Webhofer |
|
4.2 Fachgruppen
|
Fachgruppe |
Leitung |
Mittelschule |
Literarische Fächer Zweite Sprache Italienisch Fremdsprache Englisch Mathematik / Naturwissenschaften Integration/Inklusion DAZ |
Nicoletta Schneider Caterina Candido Stefano di Qual Michaela Burgmann Anna Happacher Judith Sosniok |
Grundschule |
Zweite Sprache Englisch Religion Integration/Inklusion
DAZ |
Patrizia Gattolin Claudia Stauder Marlies Lanzinger Andrea Wurzer Sieglinde Kristler Anke Jörgeling |
4.3 Arbeitsgruppen im Schulverbund
Pädagogischer Beirat |
Lisbeth Holzer |
Arbeitsschutz |
Paul Oberhammer |
KIT – Neue Medien |
Sabine Taschler, Manuel Vieider, Beikircher Susanne |
Treffen der Koordinatoren/Koordinatorinnen für Gesundheitsförderung |
|
Netzwerktreffen „Altersgemischtes Lernen“ (AGL) |
Lisa Mutschlechner |
AG Begabungs- und Begabtenförderung |
Sabine Taschler, Elisabeth Holzer |
AG Umgang mit herausforderndem Verhalten |
Andrea Wurzer |
Care-Teams |
Marlies Lanzinger, Michaela Burgmann, Monika Oberhammer, Elisabeth Holzer, Nicoletta Schneider, Alexia Modestino, Caterina Candido |
Treffen der Koordinatoren/Koordinatorinnen für DAZ |
Judith Sosniok, Sieglinde Kristler |
Treffen der Koordinatoren/Koordinatorinnen für Integration |
Andrea Wurzer, Anna Happacher |
Treffen der Mitarbeiterinnen für Integration |
Rita Summerer, Monika Jud, Beatrice Feichter |
„Burger Hof“ |
Nicoletta Schneider |
Netzwerktreffen „ZIB“ |
Martin Bachmann, Gabriela Oberhammer |
4.4 Fachgruppen im Schulverbund
Deutsch |
Klara Lampacher, Lisbeth Holzer, Reginalda Tschurtschenthaler |
Reorganisation Anfangsunterricht und Frühförderung |
Anke Jörgeling, Thomas Bachmann, Katja Tschurtschenthaler, Christine Nothdurfter, Susanne Beikircher |
Naturwissenschaften |
Elisabeth Fuchs, Sabine Taschler |
Englisch |
Stefano Di Qual, Claudia Stauder, Christine Nothdurfter |
Bewegung und Sport |
Thomas Hintner, Manuela Brunner |
Technik |
Paul Oberhammer, Manuel Vieider |
Geografie |
Nicoletta Schneider |
Geschichte |
Anna Happacher |
Italienisch |
Patrizia Gattolin, Caterina Candido |
Kunst |
Sabine Rubatscher, Nina Maccariello, Judith Watschinger |
Mathematik |
Thomas Bachmann (Fachberater), Michaela Burgmann |
Musik |
Roberta Webhofer |
Religion |
Marlies Lanzinger, Martin Bachmann, Gabriela Oberhammer |
5 Bibliotheksrat Medientreff 3
Schulbibliothekarin |
Eva Pau |
Vorstand |
Lisbeth Holzer, Marlies Weitlaner |
Bibliotheksdienst Hochpustertal |
Eva Pau, Lisbeth Holzer, Luise Obersteiner |
Bibliotheksrat |
Lisbeth Holzer, Marlies Weitlaner, Petra Strauß, Andrea Wurzer, Thomas Bachmann, Klara Lampacher, Caterina Candido, Anna Happacher, Reginalda Tschurtschenthaler, Luise Obersteiner |
6 Personalentwicklung zum Aufbau interner Stützsysteme
BIB - Kursfolge „Geografie in der Grundschule“: Thomas Bachmann |
BIB - Kursfolge „Naturwissenschaften“ GS: Thomas Bachmann, Elisabeth Fuchs, Brigitte Reider, Isabell Brugger |
BIB - Lehrgang „Mathematik und Naturwissenschaften“: Michaela Burgmann |
BIB - Kursfolge „Mathematik Grundschule“: Thomas Bachmann, Barbara Steger, Brigitte Reider, Isabell Brugger |
BIB - Kursfolge „Mobiles Forscherlabor“: Regina Senfter |
BIB - Kursfolge „Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule“: Regina Senfter |
BIB - Kursfolge (Projekt) „Ohren spitzen“: Regina Senfter, Reginalda Tschurtschenthaler |
Folgeveranstaltungen zum BIB – Lehrgang DSB: Alois Joas, Regina Stauder |
Schulverbund - Kursfolge „Frühförderung / Entwicklungsbegleitung“ – Anke Jörgeling, Andrea Wurzer |
Schulverbund - Kursfolge „Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“ – Andrea Wurzer |
BIB - Montessori-Lehrgang: Anke Jörgeling, Reginalda Tschurtschenthaler, Alexia Modestino, Donatella Tomaselli |
Folgeveranstaltungen zur BIB - Kursfolge „Gesundheitsfördernde Schule“: Anna Happacher |
BIB - Kursfolge „Leseförderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler“ – Andrea Wurzer, Nicoletta Schneider, Anna Happacher, Anke Jörgeling |
BIB - Kursfolge „Schulbibliothek: Leseförderung und Bibliotheksdidaktik“ – Andrea Wurzer, Lisbeth Holzer |
BIB - Kursfolge „Ins Schreiben und Lesen hinein“: Anke Jörgeling; Reginalda Tschurtschenthaler |
BIB - Kursfolge „Begabungs- und Begabtenförderung – eine Herausforderung für die Schule“: Elisabeth Holzer, Sabine Taschler |
BIB - Kursfolge „Teamorientierte Unterrichtsentwicklung“ MS: Klara Lampacher, Sabine Taschler GS: Thomas Bachmann, Barbara Steger, Patrizia Gattolin, Reginalda Tschurtschenthaler, Elisabeth Holzer, Hildegard Haberer, Petra Strauß, Giovanna Nardi, Anke Jörgeling, Barbara Jud, Donatella Tomaselli |
Schulverbund - Kursfolge „Aufbau von Care – Teams an Schulen und Kindergärten“: Michaela Burgmann, Marlies Lanzinger, Monika Oberhammer, Elisabeth Holzer, Nicoletta Schneider, Alexia Modestino |
Schulverbund - Kursfolge / AG „Sich Aufgaben stellen“: Thomas Bachmann |
BIB - Lehrgang „Theaterpädagogik in der Praxis“: Caterina Candido |
BIB - Kursfolge „Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren“: Thomas Bachmann, Hubert Reiterer |
BIB - Lehrgang „Mathematik verstehen – Mathematik unterrichten“: Thomas Bachmann, Barbara Jud |
Kursfolge „Master für schulspezifische Lernstörungen“: Barbara Jud, Manuela Brunner |
Kursfolge „Wie kann Rechtschreibförderung gelingen?“: Manuela Brunner, Brigitte Trojer |
Päd. Abt. - Kerngruppen: Thomas Bachmann (Mathematik und Frühförderung), Elisabeth Fuchs (Naturwissenschaften), Reginalda Tschurtschenthaler (Deutsch), Patrizia Gattolin (Italienisch) |
Päd. Abt. – Spezifische Lernstörungen: Natalie Aichner, Hubert Reiterer |
Schulverbund – Psicodrammaturgia: Donatella Tomaselli |
7 SCHILF – Schulinterne Lehrerfortbildung
Gesundheitsfördernde Schule
Titel: |
Bewegungspausen für den Unterricht |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS und MS (1. Klassen) Max. Teilnehmerzahl: 16 |
Beschreibung: |
Schule in Bewegung bringen heißt, Schule zu verändern. Es gilt, die Bewegung in den Unterricht zu integrieren, durch bewegendes, bewegtes und selbsttätiges Lernen und durch eine Rhythmisierung des Unterrichts. Die Teilnehmer/-innen lernen Spiel- und Bewegungsideen für ihren Unterricht kennen, welche wenig Vorbereitung und Materialien benötigen. Die Spiele können im Klassenzimmer durchgeführt werden und geben den Schüler/-innen die Gelegenheit, nach einer Arbeitsphase erneut Kraft und Energie zu tanken. Durch diese Rhythmisierung des Unterrichts wird bestmögliches Lernen ermöglicht. |
Mitzubringen: |
bequeme Kleidung und gute Laune |
Referentin: |
Lissi Messner |
Ort: |
Grundschule Vierschach |
Termin: |
Freitag, 27. September 2019 |
Zeit: |
14.30 Uhr – 17.00 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
Thomas Bachmann |
------------------------------------------------------------
Titel: |
Wetterfest Lebenskompetenzen stärken und Gesundheitsförderung in der Mittelschule und in der Oberstufe |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der Mittelschulen Innichen, Toblach, Olang |
Beschreibung: |
Es geht um die schulische Förderung der Lebenskompetenzen gemäß (WHO 1994) · Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung und Einfühlungsvermögen · Umgang mit Stress und negativen Emotionen · die Kommunikation und Kontaktfähigkeit, Selbstbehauptung und Standfestigkeit · das kritische und kreative Denken · die Fähigkeit, Probleme konstruktiv zu lösen Das Programm besteht aus einem Theorie- und aus einem Praxisteil, wobei die Einführung an je einem Nachmittag erfolgt. |
Referentin: |
Pia Zitturi |
Ort: |
SSP Toblach |
Termine: |
Mittwoch, 04. Dezember 2019 |
Zeit: |
jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
Titel: |
No Blame Approach - Interventionsmodell um Mobbing in Schulen zu stoppen |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen von Grund- und Mittelschule der Schulsprengel Innichen, Toblach und Olang Max. Teilnehmerzahl: 12 |
Beschreibung: |
Im Rahmen eines eintägigen Workshops werden die wesentlichen Schritte des Ansatzes vorgestellt und trainiert mit dem Ziel, den Teilnehmenden die Anwendung des Ansatzes des NoBlame Approach in ihrer Schule im Falle von Mobbing zu ermöglichen. Inhaltliche Schwerpunkte: · Was ist Mobbing? · Vorstellung der 3 Schritte · Training: Gespräch mit dem/der gemobbten Schüler/in · Training: Gesprächsführung mit der Unterstützergruppe · Abstecken von Rahmenbedingungen zum Umgang mit Mobbing in der Schule |
Referentin: |
Ursula Steinkasserer Goldwurm |
Ort: |
MS Toblach |
Termin: |
Dienstag, 11. Februar 2020 |
Zeit: |
09.00 Uhr – 17.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause) |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
Titel: |
Nachsorge bei Kriseninterventionen? |
Zielgruppe: |
Care-Team und Interessierte |
Beschreibung: |
Es geht um einen Austausch zur Frage, ob Kriseninterventionen mit Nachsorge verbunden sind und welche Maßnahmen sich eignen. |
Referentin: |
Romy Piscopo |
Ort: |
Mittelschule Innichen |
Termin: |
Mittwoch, 04. März 2020 |
Zeit: |
14.30 Uhr – 16.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
Kursleitung: |
Michaela Burgmann |
------------------------------------------------------------
■Lesefreundliche Schule
■Sprach(en)fördernde Schule
DAZ – Materialien, DAZ im Regelunterricht, DAZ sinnvoll gestalten |
|
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS und MS |
Beschreibung: |
Die Veranstaltung wird auf die konkrete Anfrage hin ad hoc organisiert |
Referentin: |
Margot Mutschlechner |
Ort: |
MS Innichen |
Termin: |
wird spontan festgesetzt |
Zeit: |
noch festzulegen |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
■Inklusive Schule
Titel: |
Einführung in das kooperative eigenverantwortliche Lernen |
Zielgruppe: |
Verpflichtend für neue Lehrpersonen; Interessierte aus GS und MS Max. Teilnehmerzahl: 25 |
Beschreibung: |
Wie schaffe ich es, dass alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht aktiv werden? Wie können Schülerinnen und Schüler effizient in Gruppen arbeiten? Wie kann ich die Heterogenität von Lerngruppen nutzen? Das kooperative Lernen bietet ein vielseitiges Instrumentarium für einen schülerzentrierten, handlungsorientierten Unterricht. Die Teilnehmenden lernen die Grundprinzipien und Gelingensbedingungen des Kooperativen Lernens kennen und erproben lernaktive, kooperative Methoden für den Transfer in den eigenen Unterricht. |
Referentin: |
Monika Schwingshackl |
Ort: |
MS Innichen |
Termine: |
Montag, 07. Oktober und Freitag, 18. Oktober 2019 |
Zeit: |
jeweils von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
Titel: |
Übertritt vom Kindergarten in die Grundschulen |
Zielgruppe: |
Eltern, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im KG |
Beschreibung: |
Vorläuferfunktionen schulischer Fertigkeiten |
Referentinnen: |
Anke Jörgeling, |
Ort: |
an den jeweiligen Kindergärten |
Termin: |
Ende November/Anfang Dezember 2019 |
------------------------------------------------------------
■Kreative Schule
■Denk(er)schule - MINT
Multitouch-Display Clevertouch plus |
|
Zielgruppe: |
AG KIT und Interessierte |
Beschreibung: |
Die sog. interaktiven Tafeln wurden in den letzten Jahren von den Multitouch-Displays abgelöst. Diese hochauflösenden und „intelligenten“ Großbildschirme bieten neue Möglichkeiten der Nutzung in einer sehr hohen Qualität. Der Anschluss externer Datenquellen wie PC wird um die Nutzung des internen Android-Systems erweitert, was der Nutzung eines riesigen Tablets ähnlich ist. Direkt angebunden an das Internet und bestückt mit entsprechenden Apps wird die Tafel zu einem äußerst interessanten, aber schnell und einfach zu nutzenden Medium für den Unterricht. |
Referent: |
Karl Engl |
Termin: |
Mittwoch, 02. Oktober 2019 |
Zeit: |
14.30 Uhr – 16.30 Uhr |
Ort: |
MS Innichen |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
Titel: |
IQES – selbst Fragebögen gestalten und Befragungen durchführen |
Zielgruppe: |
AG KIT und Interessierte |
Beschreibung: |
IQES online ist eine Web-Plattform für Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen. Sie richtet sich gleichermaßen an Schulleitungen, Qualitätsbeauftragte und Schulbehörden wie an Lehrpersonen, Qualitätsgruppen und Unterrichtsteams. Neben dem umfangreichen Spektrum an theoretischen Informationen stehen zahlreiche strukturierte Unterlagen für den praktischen Einsatz zur Verfügung. Für die Durchführung von Befragungen stehen zahlreiche, auch sehr einfache Feedbackinstrumente zur Verfügung. Für umfangreichere Befragungen können bestehende Fragebögen verwendet oder solche für die eigene Situation adaptiert werden. Besonders entlastend für den/die Anwender ist die automatische Auswertung mit grafischer Aufbereitung und Hinweisen für Analyse und Interpretation. |
Mitzubringen: |
Zugangsdaten IQES online |
Referent: |
Karl Engl |
Ort: |
MS Innichen - PC-Raum |
Termin: |
Mittwoch, 04. Dezember 2019 |
Zeit: |
14.30 Uhr – 16.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
■Sonstiges (Dreijahresschwerpunkt, Fachdidaktik…)
Führung durch die Festung Mitterberg und die Ausstellung in der alten Grundschule (Sexten) |
|
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS und MS |
Beschreibung: |
Treffpunkt: Festung Mitterberg um 14.00 Uhr; Führung durch die Ausstellung (1. Weltkrieg); anschließend Führung durch die Ausstellung in der alten Grundschule Sexten zum Gebirgskrieg. |
Referenten: |
Piero Michieli und/oder Sigrid Wisthaler |
Ort: |
Sexten |
Termin: |
Montag, 26. August 2019 |
Zeit: |
14.00 Uhr – 18.00 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
Kursleitung: |
Klara Lampacher |
------------------------------------------------------------
Lernreflexion und Selbsteinschätzung - Themenkonferenz |
|
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS und MS |
Beschreibung: |
In einem Impulsreferat wird in das Thema eingeführt. Anschließend werden fachbezogene Konzepte entwickelt. |
Referentinnen: |
Monika Schwingshackl Marlies Tasser |
Ort: |
MS Innichen |
Termin: |
Mittwoch, 11. Dezember 2019 – im Rahmen des Plenums |
Zeit: |
15.00 Uhr – 17.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
Titel: |
Pädagogischer Tag zum Dreijahresschwerpunkt |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS und MS |
------------------------------------------------------------
Titel: |
Besser Mathematik unterrichten – Praktische Anregungen zur Vermeidung von Lernschwierigkeiten in der Grundschularithmetik |
Zielgruppe: |
Lehrpersonen der GS |
Beschreibung: |
In dieser Fortbildungsreihe erhalten Sie praktische und methodische Anregungen für einen konsequent verständnisorientierten Mathematikunterricht im Bereich Arithmetik. Die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich an den wesentlichen mathematischen Lerninhalten der Grundschule, mit besonderem Augenmerk auf immanente Stolpersteine und verbreitete Lernschwierigkeiten. Wir werden einen kritischen Blick auf gängige Schulbücher werfen und ein fachdidaktisch gegründetes Curriculum der Arithmetik durch alle 5 Grundschulklassen hindurch erarbeiten. Jeweils ausgehend von den Vorgaben der RRL werden wir unterrichtspraktische Fragen behandeln, vom Absichern der jeweiligen Voraussetzungen über Möglichkeiten der Differenzierung, bis hin zu ansprechenden und zielführenden Übungsformen. Im Frühjahr beschäftigen wir uns aufbauend mit Themen, die bereits ab Beginn des folgenden Schuljahres angewendet werden können: Zahlenraum 10 (1. Klasse), Zahlenraum 100 (2. Klasse), Zahlenraumerweiterungen (3. bis 5. Klasse). Im Herbst beschäftigen wir uns dann mit jenen Themen, die im Unterricht in der Regel erst später im Schuljahr relevant werden (Einmaleins, halbschriftliches und schriftliches Rechnen). |
Referentin: |
Eva Lassnitzer |
Ort: |
GS Toblach |
Termine: |
Montag, 10. Februar 2020
Montag, 09. März 2020
Montag, 06. April 2020 |
Zeit: |
jeweils von 14.30 Uhr – 17.30 Uhr |
Anmeldung: |
Anmeldeformular |
------------------------------------------------------------
■Kollegiale Hospitationen
Kollegiale Hospitationen - auch als Tandem - werden als besondere Form der Fortbildung in die SCHILF aufgenommen. Dies hat das Lehrerkollegium als Maßnahme aus der externen Evaluation abgeleitet und ist im Rahmen der internen Evaluation vorgesehen. Jede Lehrperson hat die Möglichkeit im Ausmaß von 2 bis 5 Unterrichtsstunden („monteore“ oder Teamstunden) Kollegiale Hospitationen umzusetzen.
Für Hospitationen im Zusammenhang mit dem Dreijahresschwerpunkt kann einer der 5 Fortbildungstage in Anspruch genommen werden.
8 Tätigkeitsplan des Lehrerkollegiums
(interne Dokumentation)
9 Schulkalender