Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 1
KONZEPT DER SCHULBIBLIOTHEK
MEDIENTREFF 3 INNICHEN
FUNKTION UND AUFGABEN DER SCHULBIBLIOTHEK
Die Schulbibliothek ist für die Schüler/innen ein zusätzlicher Lern- und Aufenthaltsort, welcher der Leseförderung und dem Ausbau der Informations– und Medienkompetenz dient. Hier finden die Schüler/innen Beratung von Seiten der Schulbibliothekarin und dem Lehrpersonal, zudem ein umfassendes Angebot an altersgerechten, ansprechenden und aktuellen Medien.
Für die 1. Klassen jeder Schule (GS, MS und WFO) bietet die Schulbibliothekarin Einführungsstunden mit Rechercheaufgaben und Kennenlernen des OPACs für die Schüler/innen an, damit ihnen das Zurechtfinden in der Schulbibliothek von Anfang an erleichtert wird.
QUALITÄTSMERKMALE DER SCHULBIBLIOTHEK
Räumlich befindet sich die Schulbibliothek Medientreff 3 an einem zentral gelegenen Ort in den aneinander angrenzenden Gebäuden der WFO und der MS Innichen und ist somit für alle leicht zugänglich. Sie ist Schüler- und Lehrerbibliothek zugleich. Das Ambiente ist freundlich und hell, der Raum verfügt über mehrere Arbeitsplätze für eine ganze Klasse und PCs mit Internetzugang. Einige Sitzkissen laden zum Schmökern und Relaxen ein.
Die Bibliothek wird seit 2011 von einer hauptamtlichen Schulbibliothekarin (in Teilzeit, 19 Std./Woche) betreut. Diese führt die vorgesehenen bestands- und benutzerbezogenen Aufgaben aus.
Grundlegend für das effektive Funktionieren der Bibliothek ist dabei sicher die gute und enge Zusammenarbeit mit den Vertretern der verschiedenen Schulstellen der WFO, MS und den Grundschulen Sexten, Innichen, Vierschach und Winnebach.
Die Schulbibliothek Medientreff 3 bietet immer wieder interessante Angebote für die Schüler/innen, sei es im Bereich der Bibliotheksdidaktik, der Leseförderung oder der Recherchekompetenzen (wie z.B. Quiz, Autorenbegegnungen, Sprecherziehung etc.). Auch für die Unterrichtseinheiten in der Schulbibliothek (Wahlpflichtfächer, Recherchieren und Präsentieren, Vorbereitung auf die Facharbeit) werden themenbezogene Bücher- und Medienpakete von der Schulbibliothekarin zur Verfügung gestellt. Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 2
Um die Schüler/innen in die Bibliothekstätigkeit einzubeziehen, wird beim Ankauf der Medien in allen Bibliotheken nach Möglichkeit auf deren Wünsche eingegangen. Im Laufe des Jahres werden verschiedene Buchausstellungen im Medientreff 3 organisiert (Präsentation der Neuzugänge, themenbezogene Bücher, Lernhilfen zur Erstellung von Facharbeiten, Comics und Graphic novels, lesamol-Buchauswahl, Fantasy-Serien, etc.), um die Aufmerksamkeit der Schüler/innen auf bestimmte Bücher zu lenken.
Die kleineren Grundschulbibliotheken liegen jeweils zentral an den einzelnen Schulstellen, in welchen die Ausleihe vom Lehrpersonal verwaltet wird. So können die Schüler/innen regelmäßig und zu flexiblen Zeiten Bücher ausleihen und die Bibliothek als Lernort nützen. Der Medienbestand wird von den Verantwortlichen für die Schulbibliothek regelmäßig überprüft und aktualisiert. Die Grundschule Innichen stellt den kleineren Schulen mit Abteilungsklassen in Winnebach und Vierschach Bücherkisten aus ihrer Bibliothek zur Verfügung, welche dann das ganze Schuljahr über zwischen den drei Schulstellen rotieren. Diese Bücherkisten werden zu Jahresanfang von der Schulbibliothekarin in Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal vorbereitet und bestehen aus einer Auswahl unterschiedlichen Bücher für alle Altersklassen der Grundschule. Der Großteil der Neuankäufe fließt in die Bücherkisten, um alle Schüler/innen immer wieder mit neuem Lesestoff zu versorgen.
Die Auswahl und der Ankauf der Medien in der Grundschule werden vom zuständigen Lehrpersonal getätigt, die Buchbearbeitung wird teils von der Schulbibliothekarin, teils vom Bibliotheksverband Südtirol (je nach Dringlichkeit und finanzieller Verfügbarkeit) durchgeführt.
In den Schulbibliotheken werden immer wieder besondere Aktivitäten von Seiten des Lehrpersonals, der Bibliothekarinnen (Schul- und Öffentliche Bibliotheken) und von externen Referenten angeboten. Ziel ist es, die Kinder zum Lesen zu bringen, ihre Lesefreude zu wecken (oder beizubehalten bzw. zu steigern) und die Lese- und Recherchekompetenzen einzuüben bzw. zu verbessern.
Für alle Schulen werden in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothekarin, dem Lehrpersonal und den öffentlichen Bibliotheken detaillierte Tätigkeitsprogramme für jede Schulstufe erstellt.
ZIELGRUPPEN
Die direkten Zielgruppen in der zentralen Schulbibliothek Medientreff 3 sind die Mittel- und Oberschüler/innen (11-19 Jahre), das Lehr- und außerschulische Personal der WFO und des gesamten SSP Innichen.
In den dem SSP Innichen zugehörigen Grundschulen sind die Zielgruppen der Schulbibliotheken die Schüler/innen der Grundschulen. Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 3
ORGANISATION UND FÜHRUNG DER SCHULBIBLIOTHEK
Die Schulbibliothek Medientreff 3 ist eine gemeinsame Bibliothek der Wirtschaftsfachoberschule und des Schulsprengels Innichen (Letzterer besteht aus der Mittelschule Innichen und den Grundschulen Sexten, Innichen, Vierschach und Winnebach). Des Weiteren gehört der Medientreff 3 (laut Dekret Nr. 529/14.4 vom 24.06.2010) zusammen mit dem SSP Welsberg und der kombinierten Bibliothek Toblach (ÖB Toblach & SSP Toblach) zum Bibliotheksdienst Hochpustertal.
Ein Bibliotheksrat, bestehend aus einigen Lehrpersonen und den Direktoren der WFO und des SSPs Innichen sowie der Schulbibliothekarin, trifft sich zweimal pro Jahr, um gemeinsam Entscheidungen zu treffen.
Das Bibliotheksteam, eine kleinere Gruppe von Vertretern der drei Schulstufen, trifft sich des Öfteren, um im Bibliotheksrat beschlossene Tätigkeiten im Detail zu planen und auszuführen.
Zudem finden zwischen der hauptamtlichen Bibliothekarin des Medientreffs 3 und jener der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer Innichen regelmäßige Mitarbeitergespräche statt zwecks Planung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Absprache der Bibliotheksdidaktik und Besprechung des Bestandsaufbaus im Jugendbereich beider Bibliotheken.
Im Laufe des Schuljahres 2014-2015 wurde ein Koordinierungskomitee für den Bibliotheksdienst ins Leben gerufen, welchem die Schulführungskräfte (oder deren Delegierte), die jeweiligen Bibliotheksleiter/innen der Schulen und das zugewiesene Schulbibliothekspersonal angehören. Deren Aufgabe wird es sein, die in der Vereinbarung und im Konzept zur Führung des Bibliotheksdienstes Hochpustertal angegeben Inhalte für eine effiziente Zusammenarbeit der Parteien zu garantieren.
ZUKÜNFTIGE VORHABEN:
Der Medientreff 3 existiert nun schon seit mehreren Jahren und die Einarbeitung der Schulbibliothekarin, das Organisieren und Ausführen verschiedener Tätigkeiten hat längere Zeit erfordert, als man anfangs geglaubt hatte. Für das Jahr 2015 wird das Audit angestrebt. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren und in alle Richtungen. Das Erstellen und Erproben bestimmter Unterrichtseinheiten stellt zeitlich ein Hindernis dar und wird nicht im Laufe eines einzigen Schuljahres stattfinden können.
Unser größtes, anzustrebende Ziel ist das sogenannte Spiralcurriculum, ein Programm, beginnend mit den spielerischen Einheiten in der 1. Klasse Grundschule bis hin zu den professionellen Präsentationen von Facharbeiten in der 5. Klasse Oberschule. Viele der bis jetzt bewährten Veranstaltungen und Unterrichtseinheiten in der Schulbibliothek sollen in dieses Aufbauprogramm mit einbezogen werden, andere neu hinzukommen: Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 4
- Vorlesepatenschaften. „Größere" Schüler/innen lesen den kleineren, bzw. Kindergartenkindern und im Altersheim vor; Omas/ Opas lesen in der Schulbibliothek vor; Weihnachtslesungen, etc
- Komm & lausche (eine einmalige Spendenaktion, die wir aber zugunsten wohltätiger Vereine weiterführen wollen). Schüler/innen lesen den Eltern vor; Prominente lesen Schülerinnen und Schülern vor
- Büchermärz (eine einmalige Vorleseaktion des Amtes für Bibliotheken und Lesen, welche von den Schülern und Schülerinnen gerne in dt. und ital. Sprache weitergeführt wird)
- Freies Lesen (unverschultes Lesen)
- Lesekino
- Buchvorstellungen zum Tag der Bibliotheken. Schüler/innen für die Schulgemeinschaft, Bibliothekarinnen für die Schüler/innen, aber auch externe Referenten (Drehscheibe, LibriKa) lesen stellen Bücher vor
- Sprecherziehung für GS, MS und OS
- Vorträge: Gefahren des Internets, Fremde Länder (z. B.: Afghanistan, Nepal, Vietnam).
- Schulübergreifende Lesewettbewerbe
- Benutzung der E-Book-Reader im Unterricht und in der Freizeit
- Verschiedene Wahlpflichtfächer. Unterricht mit Arbeitsunterlagen zu den Medienpaketen in der Schulbibliothek
- Verschiedene Einheiten zur Bibliotheksdidaktik und fächerübergreifende Unterrichtseinheiten zur Informations- und Medienkompetenz
- Einführung in die Schulbibliothek für interessiertes Lehrpersonal aller Schulen
- Recherchieren mit den Wissenstrolleys für MS und GS
- Austausch von Klassensätzen zwischen den MS Innichen und Toblach und zwischen der WFO Bruneck und WFO Innichen
- Erstellung des Leit- und Orientierungssystems im Medientreff 3
- Medienwunschliste für die Schüler/innen und Lehrpersonen in den Schulbibliotheken
- Veranstaltungsmappe der durchgeführten Tätigkeiten in der Schulbibliothek, mit Beiträgen der Schüler/innen.
Mit der Umstellung des Bibliotheksprogrammes auf Bibliotheca Plus verfügt die Schulbibliothek Medientreff 3 über ein eigenes Web-Portal mit OPAC. Alle Interessierten können online jederzeit den aktuellen Medienbestand der Schulbibliothek recherchieren und ihr Leserkonto verwalten. Auf eigens gestalteten Seiten werden geplante Veranstaltungen angekündigt und Berichte der getätigten Veranstaltungen veröffentlicht. Des Weiteren ist die Erstellung von Modulen für Umfragen, Mitteilungen, Links zu Lernplattformen, etc. geplant.
Auch in den Grundschulen sollen die Schüler/innen die Bibliothek als zusätzlichen Lernraum nutzen dürfen, einen Ort, in welchem sie recherchieren und in Ruhe arbeiten können. Sie sollen sich darin zurechtfinden, Medien korrekt benutzen und Ordnung halten. Dazu werden jährlich Einführungsstunden durch die Schulbibliothekarin und die zuständigen Lehrpersonen angeboten. Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 5
Die Lesefreude soll geweckt und ausgebaut werden, indem auch weiterhin gezielte Aktivitäten angeboten werden, wie z.B. Lesequiz und Buchvorstellungen. Wichtig sind auch die regelmäßigen Besuche in der Schulbibliothek, um den Schüler/innen die Möglichkeit zu geben, Medien nach ihren Geschmack auszusuchen.
Die einzelnen Bibliotheken sollen auch in Zukunft eng zusammenarbeiten und untereinander Medienpakete austauschen.
Die verschiedenen Aktivitäten aller Schulbibliotheken werden im Plenum der jeweiligen Schulen besprochen und in den Schulprogrammen verankert.
FINANZIERUNG DER SCHULBIBLIOTHEK
Mittels ordentlicher Zuweisungen kommen die Wirtschaftsfachoberschule und der Schulsprengel Innichen für die Finanzierung der Medien, Veranstaltungen, Ankauf von Büromaterial und Raumausstattung (wie z. B. Sitzkissen, etc.) auf.
EXTERNE ÖFFENTLICHKEIT
- Auf Schulebene sind die nächsten Partner der Schulbibliothek selbstverständlich alle Schulstellen der drei Schulstufen, welche sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten
- Wichtige Partner für die Schulbibliothek Medientreff 3 und die der Grundschulen sind in erster Linie, dank der engen Zusammenarbeit, die Gemeindebibliotheken von Innichen und Sexten. Diese organisieren Veranstaltungen und Autorenbegegnungen für die Schüler/innen, führen verschiedene Einheiten der Bibliotheksdidaktik durch und unterstützen die Leseförderung durch die kompetente Beratung, Ausleihe und Bereitstellung von Medienpaketen für den Unterricht und die Freizeit. Insbesondere für die Schüler/innen der Mittel- und Oberschule werden zahlreiche Autorenbegegnungen in Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer Innichen organisiert und finanziell von Letzterer unterstützt
- Da der Medientreff 3 während der Sommerpause nicht von den Schülerinnen und Schülern genutzt wird, erhalten die öffentlichen Bibliotheken Innichen, Sexten und Welsberg auf Anfrage Buchpakete mit Jugendbüchern sowie die Bücher der Leseaktion lesamol zur Ausleihe
- Die Partner mit den jüngsten Besuchern sind die deutsch- und italienischsprachigen Kindergärten und die italienische Grundschule, welche des Öfteren zu Vorlesungen in die Schulbibliotheken eingeladen werden
- Die Bewohner des Altersheims in Innichen kommen auch in den Genuss der Vorlesestunden von Seiten der Schüler/innen der verschiedenen Schulstufen
Konzept der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen - Schuljahr 2014-2015 Seite 6
- Die für den Unterricht oder für Recherchearbeiten nötigen Medien werden in Themenkisten zusammengestellt und von verschiedenen Bibliotheken - nicht nur aus Sexten und Innichen, sondern auch aus Toblach, Welsberg, Bruneck (LibriKa), Brixen (OEW) und Bozen (LB F. Tessmann, EURAC) - zur Verfügung gestellt
- Das Amt für Bibliotheken und Lesen unterstützt die Leseförderung unserer Schüler/innen mit verschiedenen Initiativen (Büchermärz, lesamol, Autorenbegegnungen, etc.). Auch das deutsche Amt für Kultur bietet den Oberschüler/innen die Möglichkeit interessanter Autorenbegegnungen
- Initiativen zur Leseförderung werden durch verschiedene Aktivitäten von weiteren externen Partnern gefördert. Es sind dies Drehscheibe, Jukibuz, OEW, Haus der Solidarität
- Der BVS, der Bibliotheksverband Südtirol, unterstützt die Medienbearbeitung der Schulstellen, verwaltet die technische Betreuung der Bibliotheksprogramme und stellt bibliothekstechnische Downloads zur Verfügung. Auch fördert er mit der Initiative und Bereitstellung von Materialien zum Tag der Bibliotheken die Leseförderung landesweit und insbesondere in der Schulgemeinschaft
- Die Idee des schulübergreifenden Lesewettbewerbs „Lesen, wissen … und gewinnen!" der WFO und MS Innichen wurde von der Partnerschule WFO Bruneck übernommen und ausgearbeitet. Quiz zu Büchern, welche im Medientreff 3 oder in der Mediothek KiWi vorbereitet wurden und gleichzeitig in diesen vorhanden sind, werden zwischen den beiden Schulbibliotheken ausgetauscht, um das eigene Angebot für die Schüler/innen zu erweitern.
In der Grundschule Innichen ist der gleiche Wettbewerb für die Schüler/innen der 4. und 5. Klassen gestartet
- Die Buchgeschäfte Buchladen am Rienztor (Bruneck), Athesia Buch (Bruneck/Innichen) und viele einheimische Betriebe der Umgebung sponsern jährlich die Haupt- und Sachpreise unserer internen Lesewettbewerbe an der Grund-, Mittel- und Oberschule
- Die Berichte über die im Tätigkeitsprogramm angeführten und abgeschlossenen Veranstaltungen werden auf den Schul-Homepages und in den Gemeindeblättern von Sexten und Innichen veröffentlicht, über größere Veranstaltungen auch in Tagesblatt Dolomiten
Innichen, Februar 2015
Der Bibliotheksrat
der Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen
Bibliotheksdienst Hochpustertal
Der Bibliotheksdienst Hochpustertal wurde mit dem Dekret Nr. 529/14.4 vom 24.06.2010 errichtet und setzt sich wie folgt zusammen:
Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen
Kombinierte Bibliothek Toblach und die Bibliotheken der Grundschulen des deutschsprachigen Schulsprengels Toblach
Die Schulbibliotheken des Schulsprengels Welsberg
Die Schulbibliothek Medientreff 3 Innichen ist eine zentral gelegene, gemeinsame Bibliothek
der Wirtschaftsfachoberschule Innichen und des Schulsprengels Innichen. Die Grundschulen Innichen, Sexten und Winnebach haben jeweils eine schuleigene Bibliothek. Einige der Grundschulstellen werden mit zentral verwalteten Medienpaketen versorgt.
Die Schulbibliothek der Mittelschule Toblach ist mit der öffentlichen Bibliothek Hans Glauber Toblach kombiniert. Die Grundschulen Toblach, Wahlen und Niederdorf besitzen jeweils eine schuleigene Bibliothek. Die Grundschule Prags ist mit der Gemeindebibliothek Prags kombiniert. Die Grundschul-stellen werden mit zentral verwalteten Medienpaketen versorgt.
Zu den Schulbibliotheken des Schulsprengels Welsberg gehören die Schulbibliothek der Mittelschule, die Schulbibliotheken der Grundschulen Welsberg und St. Magdalena und die mit den lokalen Gemeindebibliotheken kombinierten Schulbibliotheken der Grundschulen Taisten, Pichl und St. Martin. Die Grundschulstellen werden mit zentral verwalteten Medienpaketen versorgt.
Zielgruppen
Die Zielgruppen des Bibliotheksdienstes Hochpustertal sind:
die Schülerinnen und Schüler der oben genannten Schulen;
die Lehrpersonen der zusammengeschlossenen Schulen;
das Verwaltungspersonal der zusammengeschlossenen Schulen.
Bestandsstruktur und Bestandsaufbau
Der Bestand in den Schulstellen wird laufend aktualisiert und ergänzt. Er richtet sich nach den jeweiligen Bestandskonzepten.
Ziel des Bibliotheksdienstes ist es, einen Medienbestand zu bestimmten gemeinsam definierten Schwer-punkten aufzubauen und diesen im Laufe der nächsten Jahre zu aktualisieren und zu erweitern. Die Koordinierung und Verwaltung wird von den Schulbibliothekaren/innen übernommen. Die Schulen können auf Anfrage (mit Vormerkung) die für den Unterricht benötigten Medienpakete ausleihen.
Zusammenarbeit
Der Bibliotheksdienst Hochpustertal arbeitet für die verschiedenen Projekte mit folgenden Institutionen zusammen:
öffentliche Bibliotheken der Gemeinden des Einzugsgebiets des Bibliotheksdienstes;
Amt für Bibliotheken und Lesen;
Bibliotheksverband Südtirol;
Eurac, OEW, Landesbibliothek Friedrich Tessmann, LibriKa Bruneck;
Drehscheibe Brixen und Jukibuz;
Pädagogisches Institut (Bereich Innovation und Beratung);
Dinx Spieleverein Brixen;
Kindergärten, Grundschulen, Altersheime;
Bildungsausschüsse der jeweiligen Gemeinden;
andere außerschulische Partner.
Bibliotheksdidaktik und Leseförderung
In jeder Schulbibliothek finden regelmäßige Aktivitäten zur Bibliotheksdidaktik und Leseförderung für Schüler/innen und Lehrpersonen statt, wie z.B.:
Einführungen in die Bibliothek für Schüler/innen und Lehrpersonal;
Buchvorstellungen;
Autorenbegegnungen;
Austausch von Medienpaketen des Bibliotheksdienstes;
Austausch von Klassensätzen zwischen den Schulen;
Zusammenarbeit von Schulbibliothekaren/innen und Lehrpersonen zur Durchführung von Unterrichtseinheiten in den Bibliotheken;
Bereitstellung und Austausch von bibliotheksdidaktischen Unterrichtsmaterialien;
Ausleihe von einzeln angefragten Büchern und/oder themenbezogenen Medienpaketen zwischen den Schulen und öffentlichen Bibliotheken.
Finanzierung der gemeinsamen Projekte und des Bestandsaufbaus
Gemeinsame Projekte
Die Kosten für die verschiedenen, im Tätigkeitsprogramm festgelegten Veranstaltungen, werden zu gleichen Teilen auf die einzelnen Schulen aufgeteilt.
Bestandsaufbau
Die Schulen beteiligen sich zu gleichen Teilen am Aufbau des anfänglichen Bestandes von Medien-paketen für den Bibliotheksdienst. Die Kosten für die Bearbeitung von Medien durch den BVS werden ebenfalls zu gleichen Teilen auf die Schulen aufgeteilt. Zusätzlich wird ein Ansuchen um Sonder-finanzierung an das Amt für Schulfinanzierung gestellt.
Die Schwerpunktthemen werden in Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal der verschiedenen Schulen festgelegt.
Führung, Organisation und Personal
Für die Führung des Bibliotheksdienstes Hochpustertal ist das Koordinierungskomitee zuständig (siehe Vereinbarung zur Führung eines gemeinsamen Bibliotheksdienstes). Dieses trifft sich mindestens zwei Mal jährlich (Frühjahr und Herbst), insbesondere um folgende Punkte zu besprechen:
Aufbau/Aktualisierung des Medienbestandes; Themensammlung, Sichtung der Kostenvoranschläge;
Koordinierung der Medienpakete des Bibliotheksdienstes;
Besprechung des Tätigkeitsprogramms und dessen Finanzierung;
Planung der gemeinsamen Veranstaltungen zur Leseförderung und Bibliotheksdidaktik und dessen Finanzierung;
Aufteilung der anfallenden Aufgaben unter den beteiligten Schulen.
Die Schulbibliothekare/innen führen, in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen der jeweiligen Schulen, die Beschlüsse des Koordinierungskomitees aus. Sie tauschen sich regelmäßig aus und können bei Bedarf zusätzliche Treffen des Koordinierungskomitees einberufen.
Toblach, am 05.06.2015
Die Direktoren/innen:
_____________________________________ Dr. Walter Markus Hilber (WFO Bruneck und Innichen)
|
_____________________________________ Dr. Aloisia Obersteiner (SSP Innichen)
|
_____________________________________ Dr. Stephan Oberrauch (SSP Toblach)
|
_____________________________________ Dr. Josef Watschinger (SSP Welsberg)
|
Vereinbarung zur Führung des
Bibliotheksdienstes Hochpustertal
Die Wirtschaftsfachoberschule Innichen, vertreten durch den Direktor, Herrn Dr. Walter-Markus Hilber, der Schulsprengel Innichen, vertreten durch die Direktorin, Frau Dr. Aloisia Obersteiner,
der Schulsprengel Toblach, vertreten durch den Direktor, Herrn Dr. Stephan Oberrauch,
der Schulsprengel Welsberg, vertreten durch den Direktor, Herrn Dr. Josef Watschinger,
die jeweiligen Direktoren/innen der obgenannten Schulen,
ermächtigt laut
Willensbekundung der einzelnen Schulräte der obgenannten Schulen,
treffen folgende Vereinbarung:
Art. 1
Zweck
Die beteiligten Institutionen regeln mit vorliegender Vereinbarung im Sinne von Art. 6, Art. 7, Art. 9 und Art. 10 des Landesgesetzes vom 7. August 1990, Nr. 17, Maßnahmen zur Förderung von Schulbibliotheken und von Artikel 11 der Durchführungsverordnung zu diesem Gesetz die Führung eines gemeinsamen Bibliotheksdienstes.
Art. 2
Dienstsitz und Dienstleistungen des Bibliothekspersonals
Die zugewiesenen hauptamtlichen Schulbibliothekare/innen haben ihren Dienstsitz an jener Schule, die sie dienstrechtlich verwaltet.
Das zugewiesene Bibliothekspersonal erbringt Dienste für die Bibliotheken des Bibliotheksdienstes, wobei die Art und Weise seiner Dienstleistungen im Wesentlichen durch die vorliegende Vereinbarung festgelegt wird.
Art. 3
Koordinierungskomitee
Die beteiligten Schulen setzen ein Koordinierungskomitee ein, dem die Direktoren/innen der beteiligten Schulen oder deren Delegierte, je eine Vertreterin / ein Vertreter des Lehrpersonals der im Bibliotheksdienst zusammengeschlossenen Schulen sowie die zugewiesenen Schulbibliothekare/innen angehören.
Das Koordinierungskomitee bleibt drei Jahre lang im Amt und hat folgende Aufgaben:
einen Tätigkeitsplan für das jeweilige Schuljahr zu erstellen;
den Bestandsaufbau der zusammengeschlossenen Bibliotheken zu koordinieren;
gemeinsame Veranstaltungen zu planen und durchzuführen;
in Übereinstimmung mit der vorliegenden Vereinbarung und mit den einschlägigen Rechtsvor-schriften sonstige erforderliche Maßnahmen zur Koordinierung der Verwaltung und der Tätigkeit der zusammengeschlossenen Bibliotheken zu ergreifen.
Art. 4
Inventarisierung, Erschließung und Bearbeitung der Medien
Die Inventarisierung, Erschließung (Katalogisierung und Sacherschließung) und technische Bearbeitung der Medienbestände der zusammengeschlossenen Bibliotheken erfolgen in den jeweiligen Dienstsitzen nach den in Südtirol anerkannten Regelwerken.
Art. 5
Ausleih- und Beratungsdienst
Der Ausleih- und Beratungsdienst erfolgt an den jeweiligen Dienstsitzen nach den mit den Schul-direktionen vereinbarten Stundenplänen für das Schulbibliothekspersonal und im Schulsprengel Toblach zudem während der Öffnungszeiten der kombinierten Bibliothek.
Art. 6
Zusammenarbeit und Initiativen zur Leseförderung
Koordinierung der Medienbestände
Die Klassensätze der jeweiligen Schulstellen werden von den Schulbibliothekaren/innen verwaltet, um nach Bedarf einen Austausch derselben zu organisieren.
Zwischen den Schulstellen werden auf Anfrage einzelne Medien und/oder themenbezogene Medienpakete zu Unterrichtseinheiten ausgetauscht.
Leseförderung
Zusätzlich zum jährlichen Tätigkeitsprogramm der jeweiligen Schulstellen veranstaltet das Koordinierungskomitee gemeinsame Aktivitäten zur Leseförderung für die Schüler/innen und für das Lehrpersonal der dem Bibliotheksdienst zugehörigen Schulen.
Bibliotheksdidaktik
Die Schulbibliothekare/innen führen in den jeweiligen Dienstsitzen Einführungen in die Bibliothek für Erstklässler/innen durch. Weitere Initiativen zur Verbesserung der Informations- und Medienkompetenz werden gemeinsam ausgearbeitet und angeboten.
Art. 7
Diese Vereinbarung tritt mit Beginn des Schuljahres 2015/16 in Kraft und wird für die Dauer von drei Jahren abgeschlossen. Sie wird stillschweigend um weitere drei Jahre verlängert, sofern nicht einer der Vertragspartner mindestens sechs Monate vor Ablauf der drei Jahre schriftlich die Vereinbarung kündigt.
Toblach, am 05.06.2015
Die Direktoren/innen:
_____________________________________ Dr. Walter Markus Hilber (WFO Bruneck und Innichen)
|
_____________________________________ Dr. Aloisia Obersteiner (SSP Innichen)
|
_____________________________________ Dr. Stephan Oberrauch (SSP Toblach)
|
_____________________________________ Dr. Josef Watschinger (SSP Welsberg) |