Medientreff 3: Veranstaltungen, Bilder


Helmuth Senfter zum siebten Mal zu Besuch in der Mittelschule Innichen

 

Am Mittwoch, dem 11. Jänner 2023, war Helmuth Senfter zum siebten Mal zu Gast in der Mittelschule Innichen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Schulbibliothek Medientreff 3.

 

Herr Senfter lebte 15 Jahre lang und lebt auch heute noch zeitweise in China, wo die Familie Senfter ein Fleischverarbeitungsunternehmen aufgebaut hat, das mittlerweile auf einer Betriebsfläche von 20.000 m² hauptsächlich Rohschinken und Salami für den chinesischen Markt produziert. Dankenswerterweise hat sich Herr Senfter auch heuer wieder dazu bereiterklärt, für die Schüler*innen der beiden dritten Klassen der Mittelschule einen Vortrag über China zu halten. Dabei beschränkte er sich auf folgende Schwerpunkte: Kontraste zwischen Stadt und Land, Senfter in China, Schule in China und Politik in China. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten interessiert den Vortrag und hatten danach die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen, die er bereitwillig beantwortete.  

 

Der Klassensprecher der Klasse 3 A,  Elias Feichter, und jener der Klasse 3 B, Felix Pfeifhofer, bedankten sich abschließend  im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk.

 


Advent in der Schulbibliothek „Medientreff 3“

Im Advent 2022 fanden in der Schulbibliothek Medientreff 3 nach längerer Pause wieder zwei Veranstaltungen statt:  An einem Montag hießen die Schüler*innen der Klasse 1B die einzuschulenden Kinder des deutschsprachigen Kindergartens zu einer Vorlesestunde in der Schulbibliothek willkommen.  In Form eines Bilderbuchkinos lasen sie ihnen die Geschichte „Komm zur Krippe, kleiner Esel“ vor, in der erklärt wird, wie und warum der Esel zur Krippe kam. Daran anschließend gestalteten die Mittelschüler*innen gemeinsam mit den Kindergartenkindern in Kleingruppen mit selbst gebastelten Stempeln Glückwunschkarten, die die Kindergartenkinder als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Diese Veranstaltung kam bei den „Großen“ und bei den „Kleinen“ sehr gut an.

Am Dienstag der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien fand in der Schulbibliothek dann eine vorweihnachtliche Lesung für die Eltern und Angehörigen der Schüler*innen der Klasse 2 B statt. Die Schüler*innen hatten in den zwei Wochen zuvor in den Fächern Deutsch und Italienisch Texte zum Thema „Weihnachten“ verfasst und das wirkungsvolle Vortragen von deutschen, italienischen und englischen Texten zum Thema „Advent und Weihnachten“ geübt. Im Fach Musik hatten sie Advents- bzw. Weihnachtslieder einstudiert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Gekonnt trugen die Schüler*innen den zahlreich erschienenen Eltern und Angehörigen die vorbereiteten Texte vor und sangen weihnachtliche Lieder.

Durch diese beiden Veranstaltungen wurde allen einmal mehr bewusst, welches Potenzial in den jungen Menschen steckt. Eines ist ganz sicher: Diese zwei Veranstaltungen im Advent waren eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

 

                                                                                                                                                                               Lisbeth Holzer


Endlich wieder ein Leseabend!

 

Am 18. November 2022 fand nach dreijähriger coronabedingter Pause erstmals wieder ein Leseabend in der Schulbibliothek Medientreff 3 statt. 16 Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Mittelschule nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher und Lisbeth Holzer.

 

Pünktlich um 18:00 Uhr trafen die Schüler*innen in der Schule ein. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging der Leseabend dann richtig los. Zuerst stand ein Escape zu gruseligen Themen   auf dem Programm: Die Schüler*innen mussten in Kleingruppen jeweils verschiedene Rätsel lösen, um mit den Schlusscodes die Schlösser der „Schatztruhe“, die in diesem Fall ein „Schatzglas“ mit Süßigkeiten war, zu öffnen. Daraufhin folgte die Lesephase. Die Schüler*innen hatten bereits vorher aus dem reichhaltigen Angebot an gruseligen Büchern ein Buch ausgewählt oder sie lasen in dem von zu Hause mitgebrachten   Buch. Als vorletzter Programmpunkt folgte das soziale Spiel Cluedo, das den Schülerinnen und Schülern großen Spaß machte. Zum Abschluss des Leseabends sahen sie noch die erste halbe Stunde des Films „Invisible Sue“ an. Anhand des Links zum Film, den sie mitbekamen, hatten sie die Möglichkeit, den Film zu Hause zu einem späteren Zeitpunkt fertig anzusehen.  

 

Um 23:00 Uhr endete dann der Leseabend. Müde und zufrieden gingen die Schüler*innen nach Hause. Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren.     

 

                                                                                                                  (Lisbeth Holzer)

 


Bibliothek Medientreff 3: „Liest du schon oder suchst du noch aus?“

 

Heuer konnte die Vorstellung verschiedener Bücher als Höhepunkt der Aktion „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ endlich wieder im gewohnten Rahmen vor den Schüler*innen der ersten und zweiten Klassen der Mittelschule Innichen im Josef-Resch-Haus stattfinden.

 

Sieben Mädchen und fünf Jungen der ersten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im darauffolgenden Schuljahr vorzustellen. Zu diesem Zweck recherchierten sie unter Anleitung der Bibliothekarin Eva Pau im Internet und trafen ihre Wahl. Die ausgewählten Bücher wurden dann angekauft. Die Schüler*innen lasen sie während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres deren Präsentation in Partnerarbeit oder alleine vor. Sie konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten. Dabei wurden sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer beraten.

 

Das Ergebnis ihrer Arbeit bzw. die von ihnen gelesenen Bücher präsentierten die zwölf Schüler*innen der nunmehr zweiten Klassen dann am 24. Oktober 2022, dem Tag der Bibliotheken. Sie zeigten Power-Point-Präsentationen, einen selbst gedrehten Buchtrailer, lasen fiktive Briefe zwischen Hauptpersonen vor, führten Interviews mit der/dem Autor*in, lasen einen Ausschnitt aus ihrem jeweiligen Buch vor, präsentierten ein Buch „aus dem Schuhkarton“, ließen die Klassensprecherinnen der ersten Klassen einen Satz in Geheimschrift dechiffrieren und erzählten den Ausschnitt eines Buches anhand selbst gezeichneter Bilder.

 

Am 21. Dezember 2022 stellten die Schüler*innen ihre Bücher dann den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen der Mittelschule Olang vor.

 

Schüler*innen der dritten Klassen der Mittelschule Toblach waren bereits am 14. Dezember 2022 im Medientreff 3 zu Gast gewesen und hatten die von ihnen gelesenen Bücher auf vielfältige Weise den Drittklässlern der Innichner Mittelschule vorgestellt.

 

Dieses Projekt des Bibliotheksdienstes Oberes Pustertal war auf jeden Fall erfolgreich. Die Schüler*innen konnten ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen, waren mit Begeisterung dabei und lernten viel dazu.  

 

                                                                                                                                                                            (Lisbeth Holzer)

 

 

 


„Tag der Bibliotheken“ im Medientreff 3

 

Im Rahmen des Tages der Bibliotheken, der eigentlich am der 24. Oktober 2021 stattgefunden hätte, gab es am Freitag  nach den Allerheiligenferien an der Mittelschule Innichen, wie schon seit Jahren, Buchpräsentationen unter dem Motto „Liest du schon oder suchst du noch aus?“.

 

Im letzten Schuljahr hatten sich sechs Schülerinnen und zwei Schüler der zweiten Klassen dazu bereiterklärt, diese Buchpräsentationen vorzubereiten. Sie suchten unter der Anleitung der Bibliothekarin Eva Pau im Internet Bücher aus, die sie interessierten. Diese Bücher wurden bestellt und die Schüler/-innen lasen sie über den Sommer. Dabei sollten sie sich Gedanken darüber machen, wie sie die Bücher zu präsentieren gedachten. Zu Beginn des heurigen Schuljahres arbeiteten die Schüler/-innen der nunmehr dritten Klassen an ihren Buchpräsentationen weiter, wobei sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer begleitet wurden. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 12. November 2021 präsentierten die Schüler/-innen ihre Bücher im Josef-Resch-Haus wegen der Corona-Bestimmungen nur den zweiten Klassen und dritten Klassen. Sie umrahmten ihre Darbietungen mit Power-Point-Präsentationen, führten Interviews mit dem/der jeweiligen Autor/-in bzw. mit der Hauptperson des Buches, zeigten ein Wischkino und lasen einen Brief an eine Hauptperson vor. Schließlich konnten ausgeloste Zuseher bei einem Quiz jeweils beweisen, dass sie aufgepasst  hatten.

 

Auf jeden Fall konnten die beteiligten Schüler/-innen anhand dieses Projektes ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen und ausbauen. Sie waren mit Begeisterung bei der Sache.

 

                                                                                                                                                                                Lisbeth Holzer

 

 

Am Freitag, dem 28. Mai 2021, war der Innichner Unternehmer Helmuth Senfter zum sechsten Mal in der Mittelschule Innichen zu Gast. Im Vorjahr musste sein Vortrag über China coronabedingt leider ausfallen. Wegen der Coronabestimmungen konnte der Vortrag heuer nicht in der Schulbibliothek „Medientreff 3“ stattfinden. Stattdessen referierte Helmuth Senfter in der Klasse 3 B. Die Klassen 3 A und 3 C waren per Livestream zugeschaltet. 

 

Herr Senfter lebte 15 Jahre lang in China und hat dort ein fleischverarbeitendes Unternehmen aufgebaut. Dankenswerterweise hat er sich auch heuer wieder dazu bereiterklärt, für die Schüler*innen der drei dritten Klassen einen Vortrag über China zu halten. Dabei beschränkte er sich auf folgende Schwerpunkte: Joint Venture, Kontraste zwischen Stadt und Land, die Stadt Shanghai, das Schulsystem, die chinesische Schrift und die Familienpolitik in China.  Die Schülerinnen und Schüler verfolgten interessiert den Vortrag und stellten Herrn Senfter im Anschluss daran Fragen, die er bereitwillig beantwortete.  

 

Die Klassensprecher*innen der drei dritten Klassen bedankten sich zum Schluss im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk. 

 

                                                (Lisbeth Holzer)

 


Lesewettbewerb im Medientreff 3

 

Auch im abgelaufenen schwierigen Schuljahr 2020/2021 lief in der Bibliothek Medientreff 3 der Mittelschule Innichen wie in den vergangenen Schuljahren ein Lesewettbewerb. Die Schüler*innen lasen Bücher und machten dazu Quiz. Mit mindestens drei gelesenen Büchern und den dazugehörigen Quiz mit jeweils mindestens sechs richtigen Antworten waren sie dabei.

Leider konnte heuer coronabedingt kein Lesefest mit Prämierung stattfinden. Die einzelnen Gewinner*innen wurden daher in der letzten Schulwoche in der jeweiligen Klasse prämiert. Es waren dies:

 

Klasse 1 A: Patzleiner Andrea

Klasse 1 B: Pfeifhofer Felix

Klasse 1 C: Holzer Sara (Hauptgewinnerin mit den meisten gelesenen Büchern der gesamten Schule)

Klasse 2 B: Künig Paul

Klasse 3 B: Amhof Lea und Nöckler Andreas

Klasse 3 C (ex aequo): Lunz Lara, Mancuso Daniel, Schönegger Laura

Die Gewinner*innen erhielten jeweils Mediengutscheine, die dankenswerterweise von der Raiffeisenkasse Hochpustertal und dem Planungsbüro KOWA finanziert wurden.

 

Lisbeth Holzer

 


„Tag der Bibliotheken“ trotz Corona-Pandemie an der Mittelschule Innichen

Im Rahmen des Tages der Bibliotheken, der eigentlich am der 24. Oktober 2020 gewesen wäre, gab es am Freitag vor den Allerheiligenferien an der Mittelschule Innichen, wie schon seit Jahren, Buchpräsentationen unter dem Motto „Liest du schon oder suchst du noch aus?“.

 

Im letzten Schuljahr hatten sich neun Schülerinnen und zwei Schüler der zweiten Klassen dazu bereiterklärt, diese Buchpräsentationen vorzubereiten. Sie suchten unter der Anleitung der Bibliothekarin Eva Pau im Internet Bücher aus, die sie interessierten. Diese Bücher wurden bestellt und die Schüler/-innen lasen sie über den Sommer. Dabei sollten sie sich Gedanken darüber machen, wie sie die Bücher zu präsentieren gedachten. Zu Beginn des heurigen Schuljahres arbeiteten die Schüler/-innen der nunmehr dritten Klassen an ihren Buchpräsentationen weiter, wobei sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer begleitet wurden. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 30. Oktober 2020 präsentierten die Schüler/-innen ihre Bücher im Josef-Resch-Haus – wegen der Corona-Bestimmungen klassenweise – den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen. Sie umrahmten ihre Darbietungen mit Power-Point-Präsentationen, spielten Szenen aus den Büchern, u. a. in Form eines Sockentheaters und eines Sketchs, zeigten einen Stop-Motion-Film und Buchtrailer zu den jeweiligen Buchinhalten und führten Interviews mit den Hauptpersonen und der Autorin eines Buches vor. Schließlich konnten ausgeloste Zuseher bei einem Quiz jeweils beweisen, dass sie zugehört hatten.

 

Die Präsentationen für die Schüler/-innen der dritten Klassen hätten in der Woche nach den Allerheiligenferien stattfinden sollen, was nicht möglich war, da die Klassen sich zu diesem Zeitpunkt im Fernunterricht befanden. Die Präsentationen wurden am 18. Dezember – wiederum klassenweise – im Medienraum der WFO nachgeholt. 

 

Eigentlich wäre vorgesehen gewesen, dass die Schüler/-innen ihre Bücher wie in den letzten Jahren auch Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Toblach vorstellen. Coronabedingt musste dies heuer leider entfallen. Auf jeden Fall konnten die beteiligten Schüler/-innen anhand dieses Projektes ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen und ausbauen. Sie waren mit Begeisterung bei der Sache.

 

                                                                                                                                                                               Lisbeth Holzer

 


Nachträgliche Prämierung der eifrigsten Leser/-innen des Lesewettbewerbs im Schuljahr 2019/20

Seit einiger Zeit läuft jedes Schuljahr ein Lesewettbewerb in der Bibliothek der Mittelschule Innichen „Medientreff 3“. Schüler/-innen lesen dabei Wettbewerbsbücher und beantworten nachher ein Quiz mit zehn Fragen. Wenn sie mindestens drei Bücher gelesen und dazu jeweils mehr als die Hälfte der Quizfragen richtig beantwortet haben, nehmen sie am Wettbewerb teil. Die eifrigsten Leser/-innen werden klassenweise am Ende des Schuljahres mit einem Mediengutschein prämiert, was dank der freundlichen Unterstützung der Raiffeisenkasse Hochpustertal möglich ist. Im Frühjahr 2020 fand die Prämierung coronabedingt nicht statt, sondern wurde anlässlich der Buchpräsentationen im Herbst 2020 nachgeholt.

 

                                    Lisbeth Holzer

 


Zertifikatsverleihung in Bozen

Den Vertreterinnen der Schulbibliothek „Medientreff 3“ Anna Happacher, Lisbeth Holzer und Ingrid Patzleiner sowie Herrn Direktor Hilber von der WFO wurde am Dienstag, dem 13. Oktober 2020, von Landesrat Philipp Achammer in der Eurac in Bozen das Zertifikat für das bestandene Audit überreicht. Es ist einerseits eine Bestätigung der in den vergangenen Jahren geleisteten Arbeit und andererseits ein Auftrag, auch in Zukunft an der Optimierung der Schulbibliothek zu arbeiten.

 

(Lisbeth Holzer) 


Sprecherziehung mit Thomas Troi

Seit mehreren Jahren ist Thomas Troi, Mitarbeiter des Theaterpädagogischen Zentrums in Brixen, regelmäßig zu Gast im Medientreff 3. Dabei zeigt er den Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen, wie man sich vor Publikum präsentiert und was beim Vortragen zu beachten ist, dies zum einen  im Hinblick auf die Buchpräsentationen anlässlich des Tages der Bibliotheken Ende Oktober und zum anderen im Hinblick auf die bevorstehende Abschlussprüfung, bei der die Schülerinnen und Schüler ein ausgewähltes Thema präsentieren müssen. Es geht Thomas Troi darum, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam Methoden zu erarbeiten, wie sie ein Thema präsentieren können. Dies geschieht anhand von Expertenrunden, Rollenspielen, Interviews, partizipativen Spielformen u. v. m. Nicht inhaltliche Perfektion oder der Einsatz von PowerPoint, sondern das freie und überzeugende Sprechen vor Publikum steht im Vordergrund.

Erfreulicherweise war es auch heuer wieder möglich, Herrn Troi an der Mittelschule zu begrüßen. Unter Berücksichtigung der Corona-Richtlinien arbeitete er mit den Schülerinnen und Schülern jeder dritten Klasse jeweils zwei Stunden lang im Vortragssaal des Josef-Resch-Hauses. Wie immer kam er mit seiner lässigen und gewinnenden Art bei den meisten Schülerinnen und Schülern gut an.

 

(Lisbeth Holzer) 


Adventszeit in der Schulbibliothek „Medientreff 3“

In diesem Schuljahr standen zur Adventszeit im Medientreff 3 zwei Veranstaltungen auf dem Programm. Am Dienstag der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien fand in der Schulbibliothek eine vorweihnachtliche Lesung für die Eltern und Angehörigen der Schüler/-innen der Klasse 2 B statt. Die Schüler/-innen hatten in den zwei Wochen vorher in den Fächern Deutsch, Italienisch und Englisch das wirkungsvolle Vortragen von deutschen, italienischen und englischen Texten zum Thema „Advent und Weihnachten“ geübt und im Fach Musik verschiedene Advents- bzw. Weihnachtslieder einstudiert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Gekonnt trugen die Schüler/-innen den zahlreich erschienenen Eltern und Angehörigen die vorbereiteten Texte vor und sangen weihnachtliche Lieder.

Am Donnerstag luden die Schüler/-innen der Klasse 1 B die einzuschulenden Kinder des deutschsprachigen Kindergartens zu einer Vorlesestunde ein.  In Form eines Bilderbuchkinos lasen sie die Geschichte „Komm zur Krippe, kleiner Esel“ vor, in der erklärt wird, wie und warum der Esel zur Krippe kam. Daran anschließend zeichneten bzw. malten die Mittelschüler/-innen gemeinsam mit den Kindergartenkindern in Kleingruppen Bilder zur gehörten Geschichte bzw. zu Weihnachten, die die Kindergartenkinder als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Diese Veranstaltung kam bei den „Großen“ und bei den „Kleinen“ sehr gut an.

Durch diese beiden Veranstaltungen wurde allen einmal mehr bewusst, welches Potenzial in den jungen Menschen steckt.

Eines ist sicher: Diese zwei Veranstaltungen im Advent waren eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

 

Lisbeth Holzer

 


Nachts in der Bibliothek 3

Vom 08. auf den 09. November 2019 fand in der Schulbibliothek Medientreff 3 zum dritten Mal eine Lesenacht statt. 33 Mittelschüler/-innen der ersten Klassen nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher, Lisbeth Holzer und Nicoletta Schneider.

Pünktlich um 19:00 Uhr trafen die Schüler/-innen in der Schule ein. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging die Lesenacht dann richtig los. Zuerst stand ein Buchcasting auf dem Programm: Die Schüler/-innen mussten in Kleingruppen jeweils fünf Bücher bezüglich Titel, Klappentext, erste zwei Seiten, Cover sichten und bewerten und sich auf das beste Buch einigen. Im Plenum wurde dann das beste Buch von allen ermittelt und gekürt. Es folgten verschiedene soziale Spiele. Die Schüler/-innen konnten sich dabei entscheiden, ob sie spielen oder lesen wollten.

Den Abschluss bildete das Anhören eines Hörspiels.  Daraufhin richteten die Schüler/-innen in der Bibliothek sowie im Filmraum ihr Nachtlager her und durften dann mit der Taschenlampe lesen, so lange sie wollten.

Am Morgen darauf gab es zum Frühstück Kakao und Croissants, die die Schule spendierte. Um 9:00 Uhr endete die Veranstaltung. Müde und zufrieden gingen die Schüler/-innen nach Hause. Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren.                      (Lisbeth Holzer)

 


„Liest du schon oder suchst du noch aus?“ Der Tag der Bibliotheken im Medientreff 3

Donnerstag, 24.10.2019

Freitag, 08.11.2019

Montag, 11.11.2019

 

Anlässlich des Tages der Bibliotheken fand die Aktion der Schulbibliothek Medientreff 3 „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ mit der Vorstellung verschiedener Bücher im Josef-Resch-Haus vor allen Schülerinnen und Schülern der Mittelschule ihren Höhepunkt.

Dreizehn Schülerinnen der zweiten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im darauffolgenden Schuljahr vorzustellen. Zu diesem Zweck recherchierten sie unter Anleitung der Bibliothekarin Eva Pau im Internet und trafen ihre Wahl. Die ausgewählten Bücher wurden dann angekauft.

Die Schülerinnen lasen dies Bücher während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres deren Präsentation in Partnerarbeit oder in Dreiergruppen vor. Sie  konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten. Dabei wurden sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer beraten.

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 24. Oktober präsentierten die dreizehn Schülerinnen der nunmehr dritten Klassen ihre Bücher. Sie zeigten Power-Point-Präsentationen, zwei selbst gedrehte Buchtrailer, einen Playmobil-Film, stellten Personen und Handlungen in Form von Wischkinos vor, schrieben einen fiktiven Brief an die Autorin, berichteten über die Autorinnen und lasen Ausschnitte aus den Büchern vor. Schließlich luden zwei Gruppen Personen aus dem Publikum zu einem Quiz ein. Die Gewinner bekamen eine süße Belohnung.

Am 11. November präsentierten die Schülerinnen ihre Bücher den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Mittelschule Toblach in der Bibliothek Hans Glauber.

Schülerinnen der dritten Klassen der Mittelschule Toblach waren bereits am 08. November im Medientreff 3 zu Gast gewesen und hatten die von ihnen gelesenen Bücher auf vielfältige Weise vorgestellt.

Wie in den letzten Jahren war dieses Projekt des Bibliotheksdienstes Hochpustertal auch heuer wieder erfolgreich. Die Schüler/-innen konnten dabei ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen und waren mit Begeisterung dabei.

 

                                                                                                                   (Lisbeth Holzer)

 

 


„Spurensuche am Nil“ im „Medientreff 3“

Am 24. und 25. Oktober 2019 war es wieder soweit: Frau Ruth Schmidhammer kam in der Rolle einer ägyptischen Königin an die Mittelschule Innichen, um die Schüler/-innen der drei ersten Klassen der Mittelschule in das Thema „Altes Ägypten“ einzuführen und dafür zu begeistern.

Die „Spurensuche am Nil“ ist ein Konzept zur Leseförderung, welches das Rollenspiel der Vermittler/-innen und der Teilnehmer/-innen in den Mittelpunkt stellt.

Dabei lernten die Schüler/-innen neue Sachbücher, aber auch belletristische Werke über das alte Ägypten kennen und entdeckten diese auf spielerische, handlungsorientierte Art.

In ihrer gewohnt gekonnten Art gelang es Ruth Schmidhammer auch heuer wieder, die Schüler/-innen in ihren Bann zu ziehen und eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Stationenarbeit „Altes Ägypten“ anzubieten.

 

Helmuth Senfter zum fünften Mal zu Besuch in der  Schulbibliothek „Medientreff 3“

Am Freitag, dem 24. Mai 2019, war Helmuth Senfter, Junior-chef der Senfter Holding,  zum fünften Mal zu Gast  im „Medientreff 3“, der Bibliothek der Mittelschule Innichen und der WFO.

 

Herr Senfter lebte 15 Jahre lang in China und hat dort ein Joint-Venture-Unternehmen aufgebaut. Dankenswerterweise hat er sich auch heuer wieder dazu bereiterklärt, für die Schüler/-innen der beiden dritten Klassen der Mittelschule einen Vortrag über China zu halten. Dabei beschränkte er sich auf folgende Schwerpunkte: Joint Venture, Kontraste zwischen Stadt und Land, das Schulsystem, die Schrift und die Familienpolitik.  Die Schülerinnen und Schüler verfolgten interessiert den Vortrag  und stellten Herrn Senfter nachher Fragen, die er bereitwillig beantwortete.  

 

Der Klassensprecher der Klasse 3 A,  Paul Rainer, und jener der Klasse 3 B, Markus Pranter, bedankten sich abschließend  im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk. 

(Lisbeth Holzer)

Der Bananenkoffer oder „Warum ist die Banane krumm?“

Diese und weitere Fragen um die Banane wurden im Rahmen des „Tages des fairen Handels“ an der Mittelschule Innichen beantwortet. Eine Mitarbeiterin der OEW (Organisation für Eine solidarische Welt) Brixen  war mit dem Bananenkoffer bei den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen Innichen zu Gast und berichtete ihnen, welche Sorten von Bananen es gibt, wie Bananen wachsen, wie sie mit Pestiziden behandelt werden, wer wie viel an den Bananen verdient und welche Auswirkungen der Bananenanbau auf die Menschen in den Anbauländern hat. Sie zeigte, wie man Bananenchips zubereitet, und machte auf weitere Verwendungsmöglichkeiten von Bananen aufmerksam.

 

Die Mitarbeiterin stellte außerdem die OEW vor, erklärte, was man unter Fair Trade versteht, woran man fair produzierte und gehandelte Produkte erkennt, und regte zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten an.

 

Die Schüler/-innen zeigten sich von ihren Ausführungen sichtlich beeindruckt. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Veranstaltung des „Medientreffs 3“  nachhaltig auf das Konsumverhalten der Schüler/-innen auswirkt.

 

(Lisbeth Holzer)

 


Osterhasengeschichten für Kindergartenkinder

Am Dienstag, dem 3. April 2019, waren zwanzig Kinder des deutschsprachigen Kindergartens Innichen zu Gast in der Schulbibliothek „Medientreff 3“. Nach der Begrüßung durch den Klassensprecher Stefan lasen die Schüler/-innen der Klasse 1 B der Mittelschule Innichen den Kleinen Osterhasengeschichten in Form eines Bilderbuchkinos vor. Zum Abschluss gab es für die Kindergartenkinder noch eine Eierlauf-Stafette und das Spiel „Tipp“.

 

Hier nun die Kommentare der Schüler/-innen zu dieser Veranstaltung:

 

Vanessa: Mir hat es sehr gut gefallen, besonders, als wir mit den Kindern gespielt haben.

 

Andreas W.: Mir hat das Vorlesen der Geschichte besonders gut gefallen. Nicht gefallen hat mir, dass die Kinder so wenig gesprochen haben.

 

Stefan: Mir haben am besten die Spiele gefallen.

 

Thomas: Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, weil sie eine Abwechslung zum normalen Unterricht war.

 

Greta T.: Mir hat es mit den Kindergartenkindern sehr gut gefallen. Am besten hat mir dieses Spiel mit den Süßigkeiten gefallen.

 

Sophie: Es war sehr lustig. Mir hat es sehr gut gefallen. Sie waren sehr süß.

 

Luis: Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir einmal eine Abwechslung zum normalen Unterricht hatten und weil es Spaß gemacht hat.

 

Samuel: Es hat mir gefallen, als wir die Spiele gemacht haben.

 

Hannes: Mir hat es sehr gut gefallen. Es hat Spaß gemacht und es war lustig.

 

Greta L. Mir hat es sehr gut gefallen, dass man so Kontakt mit kleineren Kindern aufnehmen konnte und dass wir mit den Kindern gespielt haben.

 

Magda: Mir hat sehr gut gefallen, dass die Kindergartenkinder hier waren. Ich fand es aber ein bisschen schade, dass wir nicht so viel mit den Kindern tun konnten.

 

Ida: Mir hat gefallen, den Kindern die Geschichten vorzulesen, und die Spiele waren auch lustig.

 

Lea A.: Es hat mir sehr gut gefallen, denn die Kindergartenkinder hatten sehr viel Spaß.

 

Kenan: Mir hat es gefallen, weil wir Spiele gemacht haben und die Kindergartenkinder süß, lustig und nett waren.

 

Andreas N.: Der Eierlauf war lustig.

 

Iftikhar: Die Kinder waren nett, brav und süß. Der Eierlauf war lustig.

 

 (Lisbeth Holzer)


Begabungs- und Begabtenförderung zum Thema „Jugendliche anderer Länder und Kulturen“

Ausgewählte Schüler/-innen der dritten Klassen lasen in den Monaten Februar und März jeden Freitag in der Schulbibliothek „Medientreff 3“ Bücher, die sie aus dem Buchpaket des Bibliotheksdienstes Hochpustertal zum Thema „Jugendliche anderer Länder und Kulturen“ ausgewählt hatten.

 

Diese Bücher stellten sie schließlich in Form eines „Schaufensters“, eines „Buches aus dem Schuhkarton“, eines Plakates  oder einer Power-Point-Präsentation ihren Klassenkameraden vor. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

 


BOOKSLAM IM MEDIENTREFF 3

Am Donnerstag, dem 31. Jänner, waren zwei Mitarbeiterinnen der “Drehscheibe” Brixen zu Gast im Medientreff 3. Sie präsentierten den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Mittelschule ihren Bookslam. Dabei stellten sie zehn Bücher in Form von gespielten Kurzszenen vor, die höchstens drei Minuten dauern durften. Ein Schüler fungierte als Zeitwächter.

 

Nach jedem Slam bewerteten die Schüler/innen in Kleingruppen das betreffende Buch auf einer Skala von 1 bis 10. Die Ergebnisse wurden jeweils von der Klassensprecherin schriftlich festgehalten. Das Buch mit dem besten Endergebnis war der „Sieger“ und wurde den Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Klasse als Geschenk überreicht.

 


Nachts in der Bibliothek 2

Vom 09. auf den 10. November 2018 fand in der Schulbibliothek Medientreff 3 zum zweiten Mal eine Lesenacht statt. 72 Mittelschüler/-innen der ersten, zweiten und dritten Klassen nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher, Lisbeth Holzer, Paul Oberhammer und Nicoletta Schneider.

 

Pünktlich um 19:00 Uhr trafen die Schüler/-innen der ersten und zweiten Klassen in der Schule ein, um 20 Uhr jene der dritten Klassen. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging die Lesenacht dann richtig los. Zuerst stand ein Büchercasting auf dem Programm: Die Schüler/-innen mussten in Kleingruppen jeweils fünf Bücher bezüglich Titel, Klappentext, erste zwei Seiten, Cover sichten und bewerten und sich auf das beste einigen. Im Plenum wurde dann das beste Buch von allen ermittelt und gekürt. Anschließend durften die Schüler/-innen noch frei lesen.

 

Den Abschluss bildete der Film „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ für die ersten und zweiten Klassen sowie „Krabat“ für die dritten Klassen. Zuvor hatten die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern noch jeweils die ersten fünf Seiten der gleichnamigen Bücher vorgelesen. Schließlich richteten die Schüler/-innen in der Turnhalle ihr Nachtlager her und durften dann mit der Taschenlampe lesen, so lange sie wollten.

 

Am Morgen darauf gab es zum Frühstück Kakao und Croissants, die die Schule spendierte. Um 9:00 Uhr endete die Veranstaltung. Müde und zufrieden gingen die Schüler/-innen nach Hause. Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren.

 

 

 


Tag der Bibliotheken im „Medientreff 3“

Anlässlich des Tages der Bibliotheken fand die Aktion der Schulbibliothek „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ mit der Vorstellung verschiedener Bücher im Josef-Resch-Haus vor allen Schüler/-innen der Mittelschule ihren Höhepunkt.

 

Zehn Schülerinnen und vier Schüler der zweiten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im nächsten Schuljahr vorzustellen. Zu diesem Zweck fuhren sie nach Bruneck und suchten dort im Buchladen am Rienztor jeweils ein Buch aus, das ihnen zusagte. Die ausgewählten Bücher lasen sie während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres deren Präsentation in Partnerarbeit, in Dreiergruppen oder allein vor. Die Schüler/-innen konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten. Dabei wurden sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer beraten.

 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 23. Oktober präsentierten die vierzehn Schüler/-innen der nunmehr dritten Klassen ihre Bücher. Sie zeigten Power-Point-Präsentationen, vier selbst gedrehte Buchtrailer, schlüpften in die Rollen der Hauptpersonen, schrieben einen fiktiven Brief der Autorin an das Publikum, verfassten eine Mail der Hauptperson, stellten die Personen eines Buches in Form eines Wischkinos vor und lasen Ausschnitte aus ihren Büchern vor. Schließlich luden zwei Gruppen Personen aus dem Publikum zu einem Quiz ein, eine Gruppe spielte mit einigen Zuschauern „Stille Post“. Die Gewinner bekamen eine süße Belohnung.

 

Am 16. November präsentierten die Schüler/-innen ihre Bücher in der Bibliothek Hans Glauber den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Mittelschule Toblach.

 

Schüler/-innen der dritten Klassen der Mittelschule Toblach waren bereits am 14. November im Medientreff 3 zu Gast gewesen und hatten die von ihnen gelesenen Bücher auf vielfältige Weise vorgestellt.

 

Wie in den letzten Jahren war dieses Projekt des Bibliotheksdienstes Hochpustertal auch heuer erfolgreich. Die Schüler/-innen konnten dabei ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen und waren mit Begeisterung dabei.                                                                        (Lisbeth Holzer)

 


Das Vorlesen im Fokus

Im abgelaufenen Schuljahr fand erstmals an der Mittelschule Innichen ein Vorlesewettbewerb statt. Organisiert wurde er von der Schulbibliothek Medientreff 3.

 

Die Deutschlehrerinnen nominierten im Vorfeld drei Schüler/innen pro Klasse. Diese lasen in der Vorausscheidung ihren Jahrgangskolleginnen und Jahrgangskollegen und der Jury, bestehend aus Thekla Kiebacher, Christine Messner-Holzer und Frau Direktor Luise Obersteiner,  jeweils ein Gedicht und einen Prosatext vor. Auf diese Weise  wurden der/die  jeweils  beste Vorleser/in  der ersten, zweiten und dritten Klasse ermittelt.

 

Das Finale fand dann am 7. Juni 2018 im Josef-Resch-Haus vor der versammelten Schulgemeinschaft statt.  Wiederum lasen die zwei Finalistinnen und der Finalist ein Gedicht und einen Prosatext vor.

 

Die Prämierung erfolgte am 12. Juni 2018 anlässlich der Schulabschlussfeier im Josef-Resch-Haus. Der erste Preis ging an Maddalena Truant von der Klasse 3 A, der zweite Preis an Linda Patzleiner von der Klasse 1 A und der dritte Preis an Fabian Brunner von der Klasse 2 B. Außerdem erhielten alle Teilnehmer/innen ein Diplom.

 

 

 

An dieser Stelle sei den Mitgliedern der Jury sowie Frau Sabine Rubatscher für die Gestaltung der Diplome gedankt.

                                                                                                                      Lisbeth Holzer


Helmuth Senfter zu Besuch in der Schulbibliothek Medientreff 3

Am Freitag, dem 25. Mai  2018,  war Helmuth Senfter, Juniorchef des Innichner Unternehmens Senfter,  zu Gast  im Medientreff 3, der Bibliothek der Mittelschule Innichen und der WFO.

 

Herr Senfter lebte 15 Jahre lang in China und hat dort ein Joint-Venture-Unternehmen aufgebaut. Dankenswerterweise hatte er sich auch heuer wieder dazu bereiterklärt, für die Schüler/innen der dritten Klassen der Mittelschule einen Vortrag über China zu halten, der die Schwerpunkte Geschichte Chinas, chinesische Schrift und Sprache, Schulsystem in China, Familienplanung (Ein-Kind-Ehe), Stadtentwicklung von Shanghai, Gegensatz Stadt – Land sowie Joint Venture hatte. Die Schülerinnen und Schüler folgten interessiert seinen Ausführungen und stellten ihm während des Vortrags und danach Fragen, die er bereitwillig beantwortete.  

 

Der Klassensprecher der Klasse 3 A  Aron Tschurtschenthaler und jener der Klasse 3 B Elija Innerkofler bedankten sich abschließend  im Namen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk.                                                                     (Lisbeth Holzer)

 

 

 


Vorstellung von Jugendbüchern für die Mittelschüler/innen unter dem Motto „Heint nimm i mir Doweil, heint les i a Buich“

Die Bibliothekarinnen der LIBRIKA Sonja Brunner und Michaela Grüner waren am 21.03.2018 zu Gast im Medientreff 3. Sie stellten den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen aktuelle Jugendbücher vor. Mit der unkonventionellen Art ihrer Präsentation verstanden sie es, die Schülerinnen und Schüler zu fesseln.                                                                          (Lisbeth Holzer)

 

 


Nachts in der Bibliothek

Am 10. November 2017 fand in der Schulbibliothek Medientreff 3 zum ersten Mal eine Lesenacht statt. Sie stand unter dem Motto „Gruseliges und Krimis“. Dreißig Mittelschüler/innen der ersten und zweiten Klassen nahmen daran teil. Begleitet wurden sie von den Lehrpersonen Anna Happacher, Lisbeth Holzer und Nicoletta Schneider.

 

Pünktlich um 19:00 Uhr trafen die Schüler/innen in der Schule ein. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen ging die Lesenacht dann richtig los. Zuerst standen soziale Spiele auf dem Programm. Danach folgten ein Büchercasting, ein Bücherspaziergang und ein Krimirätsel. Den Abschluss bildete der Film „Das Haus der Krokodile“. Schließlich richteten  die Schüler/innen in der Bibliothek ihr Nachtlager her und durften dann mit der Taschenlampe lesen, so lange sie wollten.

 

Am Morgen darauf gab es zum Frühstück Kakao und Croissants. Um 8:30 Uhr endete die Veranstaltung. Müde und zufrieden gingen die Schüler/innen nach Hause.

 

Eine Befragung ergab, dass sie von der Veranstaltung begeistert waren. Vielleicht wird diese Veranstaltung im kommenden Schuljahr wiederholt. Wer weiß?

 


Tag der Bibliotheken im „Medientreff 3“

Anlässlich des Tages der Bibliotheken fand die Aktion der Schulbibliothek „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ mit der Vorstellung verschiedener Bücher im Josef-Resch-Haus vor allen Schüler/innen der Mittelschule ihren Höhepunkt.

 

Zehn Schülerinnen und vier Schüler der zweiten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im nächsten Schuljahr vorzustellen. Aus diesem Grund fuhren sie  nach Bruneck und suchten dort im Buchladen am Rienztor jeweils ein Buch aus, das ihnen zusagte. Die ausgewählten  Bücher lasen sie  während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen deren Präsentation vor. Sie konnten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und selbst entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten. Dabei wurden sie von Anna Happacher und Lisbeth Holzer beraten. 

 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 26. Oktober präsentierten die vierzehn Schüler/innen der nunmehr dritten Klassen  ihre Bücher. Sie zeigten Power-Point-Präsentationen, drei selbst gedrehte Buchtrailer, schlüpften in die Rollen der Hauptpersonen, führten ein fiktives Interview mit einer Hauptperson, spielten eine Szene des Buches vor, stellten die Personen eines Buches in Form eines Wischkinos vor, lasen Ausschnitte aus ihren Büchern vor und luden drei Personen aus dem Publikum zu einem Quiz ein. Wer die Frage jeweils richtig beantworten konnte, bekam eine süße Belohnung.

 

Am 08. November präsentierten die Schüler/innen ihre Bücher dann noch in der Bibliothek Hans Glauber den Drittklässlern der Mittelschule Toblach.

 

Wie in den letzten Jahren war dieses Projekt auch heuer erfolgreich. Die Schüler/innen konnten dabei ihre vielseitigen Begabungen unter Beweis stellen und waren mit Begeisterung dabei.                                                                                                                                                                             (Lisbeth Holzer)

 


BOOKSLAM IM MEDIENTREFF 3

 

Am Dienstag, dem 3. Oktober 2017, waren im Medientreff 3 zwei Mitarbeiterinnen der “Drehscheibe” Brixen zu Gast. Sie präsentierten den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen der Mittelschule ihren Bookslam. Dabei stellten sie zehn Bücher in Form von kurzen gespielten Szenen vor, die höchstens drei Minuten dauern durften. Ein Schüler fungierte als Zeitwächter.

 

Nach jedem Slam bewerteten die Schüler/innen in Kleingruppen das betreffende Buch auf einer Skala von 1 bis 10. Die Ergebnisse wurden jeweils auf einem Flipchart festgehalten. Das Buch mit dem besten Endergebnis war der „Sieger“ und wurde den Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Klasse als Geschenk überreicht.

 

 

„LESEN, WISSEN  UND … GEWINNEN“ in der fünften Auflage

Bereits zum fünften Mal wurde im Schuljahr 2016/17 von der Schulbibliothek Medientreff 3 ein Lesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der WFO und der Mittelschule abgehalten. Zu jedem gelesenen Wettbewerbsbuch mussten die Schüler/innen  zehn Quizfragen beantworten, mindestens sechs davon richtig. Insgesamt wurden 693 Quiz zu Büchern positiv bewertet.

 Die Hauptpreise stellte dankenswerterweise die Raiffeisenkasse Hochpustertal zur Verfügung, und zwar pro Schule Mediengutscheine im Wert von 100 Euro für den/die Erstplatzierte/n,  von 50 Euro für den/die Zweitplatzierte/n und von 30 Euro für den/die  Drittplatzierte/n. Außerdem stellte die Raiffeisenkasse je zwei Gutscheine für Kinoeintritte zur Verfügung.

 Die Abschlussveranstaltung des Lesewettbewerbs fand am 8. Juni 2017 im Reschhaus statt. Anwesend waren neben den Teilnehmer/innen am Wettbewerb und den sie begleitenden Lehrpersonen die Direktorin des Schulsprengels Innichen Aloisia Obersteiner, die Schulleiterin der WFO Veronika Schönegger, die Mitglieder des Bibliotheksteams Eva Pau, Anna Happacher, Lisbeth Holzer und Ingrid Patzleiner sowie Wilhelm Feichter von der Raiffeisenkasse Hochpustertal, der folgenden Gewinnern die Preise überreichte:

 

Wirtschaftfachoberschule

Mittelschule

       1. Platz: Maria Schäfer

 (5 positiv bewertete Quiz)

       2. Platz:

Valentina Visintainer

Niklas Steinwandter

(jeweils 4 positiv bewertete Quiz – je 40 Euro-Gutschein)

       1. Platz: Maddalena Truant

(57 positiv bewertete Quiz)

       2. Platz: Irene Steinwandter

(38 positiv bewertete Quiz)

.      3.  Platz: Marie Mitteregger

(22 positiv bewertete Quiz)

 

Im Anschluss an die Prämierung wurden unter den Teilnehmern am Lesewettbewerb Gutscheine folgender Betriebe verlost: Buchladen am Rienztor, Cafè  Silvia, Eisdiele Cristallino, Erlebnisbad Acquafun, Pizzeria Acquafun.

 

Allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei herzlichst gedankt.

 


Märchenerzählerin Margret Bergmann zu Besuch in der Schulbibliothek Medientreff 3

Und wiederum konnte Frau Margret Bergmann uns Lehrerinnen und Schüler/innen am 28. April 2016 in unserer Schulbibliothek begeistern.

 

Seit Ende 2001 engagiert sich die pensionierte Lehrerin aus Bozen als Schriftstellerin und Erzählerin, mit dem Ziel, durch ihre Einnahmen am Aufbau einer besseren Zukunft für die Menschen in Afghanistan mitzuwirken. 

 

Zunächst zeigte Frau Margret Bergmann in einem Bildervortrag die Schönheit dieses Landes auf, sie sprach aber auch über die in den langen Kriegsjahren verschüttete alte Kultur und die aktuellen Probleme. Anschließend trug sie auf ihre unnachahmliche Weise ein afghanisches Märchen vor; es war wie ein kleines Schauspiel, das uns alle in den Bann zog. 

Zurück bleibt die Erinnerung an die Begegnung mit einer märchenhaft handelnden und erzählenden Frau – wir hoffen auf eine weitere „Auflage“ im kommenden Schuljahr. 


Frohe Ostern, Pauli!

Dies ist der Titel der Bilderbuchgeschichte, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 B der Mittelschule kurz vor Ostern in der Schulbibliothek Medientreff 3 den Kindern des deutschsprachigen Kindergartens vorlasen. In den Wochen vorher hatten  sich die Schüler/innen eifrig auf diesen Tag vorbereitet und gaben nun ihr „Bilderbuchkino“ zum Besten.

Im Anschluss daran zeichnete bzw. malte jeder Schüler/jede Schülerin mit jeweils einem  Kindergartenkind ein Bild zum Thema „Osterhase“. Alle waren sehr konzentriert und eifrig bei der Sache, sowohl die Großen als auch die Kleinen.

Lisbeth Holzer


Mittelschüler/innen recherchieren  im Medientreff 3

Im ersten Semester des Schuljahres 2015/16 legte das Bibliotheksteam der Mittelschule sein besonderes  Augenmerk auf die  Schulung der Recherchekompetenz. Zu diesem Zweck hatte es bereits gegen Ende des vorigen Schuljahres verschiedenes didaktisches Material zusammengestellt.

Ab Oktober wurde jede Klasse einmal in den Medientreff 3 eingeladen, wo die Schüler/innen  durch Auslosen in vier Gruppen eingeteilt wurden. Diese Gruppen bearbeiteten dann im Zeitraum von ca. 70 Minuten jeweils die folgenden vier Stationen: Recherche im Lexikon, Recherche im Internet, Recherche in Wörterbüchern (Duden-Reihe) sowie Recherche im OPAC (digitaler Bibliothekskatalog). Die Arbeitsaufträge waren jeweils an die Jahrgangsstufe angepasst und beinhalteten Themen, die die Schüler/innen auch im Unterricht behandelt hatten bzw. noch im laufenden Schuljahr behandeln werden. Zum Schluss wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen miteinander verglichen, besprochen und verbessert.

 

Den Schüler/innen machten diese Rechercheübungen offensichtlich Spaß, denn sie waren mit großem Eifer und Einsatz bei der Sache und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.


Tag der Bibliotheken / Josef-Resch-Haus

Anlässlich des 7. Tages der Bibliotheken fand die Aktion der Schulbibliothek „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ mit der Vorstellung verschiedener Bücher im Josef-Resch-Haus vor allen Schüler/innen der Mittelschule ihren Höhepunkt.

 

13 Schülerinnen und zwei Schüler der zweiten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereit erklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken in diesem Schuljahr vorzustellen. Aus diesem Grund fuhren sie im Frühling nach Bruneck und suchten dort im Buchladen am Rienztor jeweils ein Buch aus, das ihnen zusagte. Diese Bücher lasen sie dann während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres in Partnerarbeit bzw. in Dreiergruppen deren Präsentation vor. Sie konnten ihre Fantasie spielen lassen und frei entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten.

 

Am 21. Oktober war es dann soweit. In vielfältiger Form präsentierten die 15 Schüler/innen der nunmehr dritten Klassen an diesem Tag ihre Bücher. Neben PowerPoint-Präsentationen zeigten sie Gegenstände, die zum Inhalt des gewählten Buches passten. Außerdem fand ein Interview einer Leserin im Rahmen einer literarischen Fernsehsendung statt und schließlich war auch noch ein selbst gedrehter Kurzfilm dabei. Alle Schüler/innen gaben bei der Büchervorstellung ihr Bestes, eine gelungene Veranstaltung war das Ergebnis.

 

Bericht: Anna Happacher

 

Organisation: SB Medientreff 3, Gemeindebibliothek Innichen, Anna Happacher, Lisbeth Holzer, Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen Mittelschule Innichen


Advent in der Schulbibliothek „Medientreff 3“

Gleich drei Veranstaltungen standen in der Schulbibliothek „Medientreff 3“ in der Adventszeit auf dem Programm. Den Anfang machten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 B der Mittelschule Innichen. Sie lasen den Kindern des italienischsprachigen Kindergartens von Innichen die Geschichte „365 pinguini“ in Form eines Bilderbuchkinos vor. Im Anschluss daran bastelten sie mit den Kleinen als Erinnerungsgeschenk Pinguine aus Karton.

Dieselben Schülerinnen und Schüler begrüßten eine Woche später Kinder des deutschsprachigen Kindergartens von Innichen in der Schulbibliothek „Medientreff 3“ und lasen ihnen  - wiederum in Form eines  Bilderbuchkinos - die Weihnachtsgeschichte „Komm zur Krippe, kleiner Esel“ vor, in der erklärt wird, wie bzw. warum der Esel zur Krippe kam. Anschließend gestalteten die Schülerinnen und Schüler mit den Kleinen Sterne als Erinnerungsgeschenk.

 

Beide Veranstaltungen kamen bei den „Großen“ und den „Kleinen“ sehr gut an.

 

Die Adventszeit im „Medientreff 3“ fand ihren Abschluss in der „vorweihnachtlichen Vorlesestunde“  der Klasse 2 B der Mittelschule. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in den vorhergehenden zwei Wochen in den Fächern Englisch, Italienisch, Deutsch, Religion, Musik und Kunst mit dem Thema Weihnachten auseinandergesetzt, verschiedene Texte in den drei Sprachen dazu verfasst und die Präsentation einer Auswahl dieser Texte eingeübt. Während der genannten Vorlesestunde stellten sie den zahlreich erschienenen Eltern und Angehörigen ihre „sprachlichen Produkte“ vor, sangen zwischen den einzelnen Texten Weihnachtslieder und spielten Instrumentalstücke. Durch diese Veranstaltung, die bei den Eltern und Angehörigen großen Anklang fand, wurde allen sicherlich bewusst, welches Potenzial in den jungen Menschen steckt.

 

Eines ist sicher: Diese drei Veranstaltungen im Advent waren eine gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

 

Lisbeth Holzer

 

Gasser & Parschalk zu Gast in der Mittelschule Innichen

Der Grafiker Jochen Gasser und der Historiker Norbert Parschalk stellten kürzlich auf Einladung der Gemeindebibliothek Peter Paul Rainer, des Bildungsausschusses von Innichen  und der Schulbibliothek Medientreff 3 den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule ihr Buch „Andreas Hofer. Eine illustrierte Geschichte“ vor.  Dabei gaben sie einen Einblick in die Entstehungsgeschichte ihres Buches. Sie gingen  vor allem auf ihre Zusammenarbeit und auf die große Herausforderung ein, die sich ihnen stellte, historische Fakten über Andreas Hofer objektiv,  graphisch ansprechend und vor allem in sprachlich knapper und treffender  Form wiederzugeben. Ihre Darbietung würzten sie immer wieder mit unterhaltsamen Anekdoten und praktischen Beispielen, so dass sie bei den Schülerinnen und Schülern insgesamt sehr gut ankam.


Helmuth Senfter über China: Informationen aus erster Hand

Am Freitag, dem 17. April 2015,  war Helmuth Senfter, Juniorchef des Innichner Unternehmens Senfter AG,  bei den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Innichen zu Gast. Herr Senfter lebte 15 Jahre lang in China und hat dort ein Joint-Ventures-Unternehmen aufgebaut. Dankenswerterweise hatte er sich dazu bereiterklärt, für die Schüler/innen der dritten Klassen diesen Vortrag zu halten, der die Schwerpunkte Geschichte der chinesischen Mauer,  Chinesische Schrift und Sprache, Schulsystem in China, Familienplanung (Ein-Kind-Ehe), Stadtentwicklung, Gegensatz Stadt–Land in China sowie Joint Ventures hatte. Die Schüler/innen folgten interessiert seinen Ausführungen und stellten am Ende des Referats noch ziemlich einige Fragen. Die Klassensprecherin der Klasse 3 B Greta Sulzenbacher bedankte sich abschließend  im Namen der Mitschüler/innen aller dritten Klassen bei Herrn Senfter für sein Kommen mit einem kleinen Geschenk.

Märchenerzählerin Margret Bergmann zu Besuch in der Schulbibliothek Medientreff 3

Am Montag, dem 13. April 2015, berichtete Margret Bergmann aus Bozen, Südtirolerin des Jahres 2014, den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen der Mittelschule von ihren Projekten in Afghanistan und gab einen Einblick in das zum Teil sehr harte Leben der Menschen, vor allem der Kinder,  in diesem Land.
Daraufhin nahm sie die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch die Märchen- und Sagenwelt Afghanistans. In gekonnter Weise erzählte Frau Bergmann  szenisch Märchen und Sagen und zog  die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann.


Willenstrolley - Medientreff 3

Wie finde ich in einem Sachbuch Informationen zu einem bestimmten Thema? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen  im Jänner im Medientreff 3 nach. Sie übten unter der Anleitung der Bibliothekarin Eva Recherchetechniken anhand der im Wissenstrolley  enthaltenen Sachbücher und Arbeitsblätter.


Historiker Curti Covi zu Gast in der Schulbibliothek „Medientreff 3“

Am Montag, dem 11.01.2015, hielt der Innichner Historiker Curti Covi einen interessanten Vortrag über „Das Hochpustertal im Ersten Weltkrieg“. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Mittelschule allerhand interessante Informationen über den Verlauf des Ersten Weltkrieges in ihrer unmittelbaren heimatlichen Umgebung, vor allem  aber über den Gebirgskrieg. 

Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek „Peter Paul Rainer“ organsiert.

Tag der Bibliotheken im „Medientreff 3“ - „Liest du schon oder suchst du noch aus?" - Oktober 2014

Anlässlich des Tages der Bibliotheken fand die Aktion der Schulbibliothek „Liest du schon oder suchst du noch aus?“ mit der Vorstellung verschiedener Bücher im Josef-Resch-Haus vor allen Schüler/innen der Mittelschule ihren Höhepunkt.

 

Sechs Schülerinnen und drei Schüler der zweiten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr dazu bereiterklärt, Bücher auszusuchen und diese dann im Rahmen des Tages der Bibliotheken im nächsten Schuljahr vorzustellen. Aus diesem Grund fuhren sie  nach Bruneck und suchten dort in der Buchhandlung Athesia jeweils ein Buch aus, das ihnen zusagte. Diese Bücher lasen sie dann während der Sommerferien und bereiteten zu Beginn des Schuljahres deren Präsentation vor, wobei sie einzeln, aber auch in Partnerarbeit tätig waren. Sie konnten ihre Fantasie spielen lassen und frei entscheiden, wie sie die Bücher vorstellen wollten.

 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am 24. Oktober präsentierten die neun Schüler/innen der nunmehr dritten Klassen  ihre Bücher in Form von Power-Point-Präsentationen und Kurzfilmen, die sie entweder zusammengeschnitten oder selbst gedreht hatten. Die Schüler/innen der Klasse 2 B unter der Leitung von Frau Roberta Webhofer umrahmten die Veranstaltung mit ihren Percussionsinstrumenten  musikalisch.