Fake News

Informationen zum Thema „Fake News“ vom Fachmann

Hannes Senfter in Aktion Titel

08.04.2024

Ms Innichen

Der aus Innichen stammende Rai-Journalist Hannes Senfter war am 08. April 2024 bereits zum dritten Mal auf Einladung der Schulbibliothek Medientreff 3 zu Besuch in der Mittelschule Innichen.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen erarbeitete er wichtige Aspekte des Themas „Fake News“:

  • Fake News sind nicht ein Phänomen unserer Zeit. Es gab sie schon immer. Nur erreichen sie heute dank der sozialen Medien mehr Menschen als früher.
  • Von der gesellschaftlichen Nähe hängt ab, ob man Nachrichten hinterfragt oder nicht. Nachrichten von Freunden, Bekannten, der Familie etc. hinterfragt man eher nicht.
  • Fake News können zu Misstrauen führen. Dies kann wiederum Verfolgungswahn bewirken und die Angst hervorrufen, dass man bedroht wird.
  • Gerüchte, Lügen, Betrug, Mobbing, Desinformation und Witze führen zu Fake News.
  • Fake News versuchen, in uns das Gefühl auszulösen, dass an Informationen immer etwas falsch ist, dass etwas geheim gehalten werden soll. Das führt wiederum zu Weltverschwörungstheorien, zu Kriegen, zu gesellschaftlichen Krisen usw.
  • Deep Fakes spielen unter anderem in der politischen Propaganda eine Rolle. Dabei werden mit Hilfe der künstlichen Intelligenz Bilder und Videos verfälscht.
  • Algorithmen folgen den Interessen der User in sozialen Netzwerken. Die Nutzer bewegen sich in einer virtuellen Blase.
  • Mit Fake News werden mehr Menschen erreicht als mit seriösen Nachrichten.
  • Wenn Fake News richtiggestellt werden, werden Richtigstellungen von den Usern meistens nicht gelesen. Die Fake News bleiben erhalten.

Herr Senfter wies außerdem darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hätten, verdächtige Nachrichten anhand der Plattform www.minikama.org auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, und rief sie dazu auf, diese Plattform auch zu nutzen.

Ivan Summer, ein Schüler der Klasse 3B, antwortete auf drei von mir gestellte Fragen folgendermaßen:

Frage 1: Was ist dir vom Vortrag besonders in Erinnerung geblieben?

Fake News sind bewusst falsch. Sie erwecken den Eindruck, echte Nachrichten zu sein, sind aber gefälscht. Fake News gab es bereits vor der Erfindung des Internets, z. B. in Form von Bildfälschungen. Fake News erreichen durch das Internet mehr Menschen. Lügen, Gerüchte, Betrug, Mobbing, Desinformation oder Witze können Gründe für Fake News sein. Im Vortrag haben wir ein Video gesehen, wo eine Ratte angeblich in Berlin auf einem Dönerspieß sitzt. Das Video stammt allerdings nicht aus Berlin, sondern aus Saudi-Arabien. Fake News sollen Unsicherheit bewirken. Bei sogenannten Deep Fakes wird ein Bild von einer Person mit Hilfe von KI gefälscht. In Deep Fakes sagen oder tun Personen etwas, was sie gar nicht getan haben.

Frage 2: Was wusstest du noch nicht?

Ich wusste noch nicht, dass Fake News nicht bestraft werden.

Frage 3: Wem würdest du so einen Vortrag empfehlen?

Ich würde ihn Personen empfehlen, die viel in sozialen Netzwerken unterwegs sind, weil dort viele Fake News kursieren.

Dieser Vortrag, der bei den Schülerinnen und Schülern gut ankam, sollte ein Beitrag dazu sein, junge Menschen zu einem kritischen Umgang mit sozialen Medien zu erziehen.

 

Lisbeth Holzer und Ivan Summerer

Weitere Veranstaltungen

07.05.2024

Maiausflug einmal anders

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3B besuchen das Funkhaus der Rai in Bozen

03.05.2024

Vortrag über China

von Helmuth Senfter am 3. Mai 2024

08.04.2024

Ein besonderer Elternsprechtag

Kuchenbuffet und selbstgebastelte Kärtchen – Spenden für das Projekt „FunziForABetterLife“